Der Burchardplatz und das gesamte Kontorhausviertel sollen zu einem attraktiven und vitalen Ort weiterentwickelt werden. Mit einem gemeinsamen Antrag ersuchen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Senat, einen freiraumplanerischen Wettbewerb auszurufen. Eine Umgestaltung soll dabei die Wahrung des UNESCO-Welterbes und den historischen Kontext berücksichtigen.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Kontorhausviertel ist ein Kernstück der Hamburger Innenstadt und gehört zu Recht zum Weltkulturerbe. Leider befindet sich der Burchardplatz in diesem Viertel im Dornröschenschlaf. Statt als quirliger Ort ein Treffpunkt mitten in der City zu sein, macht ein seelenloser Parkplatz den Wert und den Charakter dieses Platzes zunichte. Die Rot-Grüne Koalition wird nun gemeinsam mit den Hamburger*innen etwas Neues und Schönes schaffen. Im Rahmen der Mobilitätswende wollen wir am Burchardplatz wieder die Menschen und nicht die Autos in den Mittelpunkt stellen. Dieser Platz mit seiner Historie ist von gesamtstädtischer Bedeutung. Deshalb ersuchen wir den Senat, einen Wettbewerb mit namhaften Architekten auszuloben, damit hier wieder ein lebenswerter Ort und ein attraktiver Treffpunkt entsteht. Gleichzeitig wollen wir auch das Umfeld in den Blick nehmen und den Verkehr maßgeblich raushalten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Hamburger*innen aktiv zu den Wettbewerbsbeiträgen vor der Jury-Sitzung einbringen. Im Sommer ohne Lärmgetöse mit einer eisgekühlten Limonade im Schatten von Bäumen und mit Blick auf das Chile-Haus zu verweilen – das ist unsere Vorstellung von städtischem Leben im Herzen Hamburgs.“
Dazu Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Vor Jahren wurden die Bauten im Kontorhausviertel zu Recht zum Weltkulturerbe erklärt. Der öffentliche Raum wird diesem Anspruch, dieser Qualität bis heute nicht gerecht. Insbesondere der zentral vor dem Chilehaus gelegene Burchardplatz dient bis heute primär als Parkplatz. Das wollen wir nun endlich ändern. Mit der in Umsetzung befindlichen städtebaulichen Neuordnung des Klosterwallquartieres wird unter anderem eine neue große Tiefgarage am Rande des Viertels entstehen. Damit ist endlich der Weg frei, dass der öffentliche Raum des Weltkulturerbes Kontorhausviertel auch adäquat neu gestaltet und für zu Fuß Gehende und andere Nutzungen mehr Platz eingeräumt wird. Mit einem freiraumplanerischen Wettbewerb wollen wir den Startschuss für eine vitale Zukunft dieses städtebaulich einzigartigen Quartiers geben. Dafür soll auch ein zukunftsorientiertes Verkehrskonzept entwickelt werden. Mit dem freiraumplanerischen Wettbewerb und gemeinsam mit der BID-Initiative geben wir den entscheidenden Startschuss für mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City. Gerade in dieser Zeit ist dies ein dringend benötigter Impuls für die Hamburger Innenstadt. Unser Ziel ist, dass das Viertel zu einem neuen vitalen Ort für alle Hamburgerinnen und Hamburger sowie Gäste wird. Ich bin davon überzeugt, dass die Hebung des Schatzes Burchardplatz ein weiterer wichtiger Impuls für eine attraktive City mit einer guten Zukunft sein wird. Viele weitere werden in den nächsten Jahren folgen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Fraktionsvorstand
Schwarzer Sommerloch-Populismus Gwosdz: „Die CDU ist klimapolitisch blank“
Mit ihrer heutigen Pressemitteilung versucht die CDU-Bürgerschaftsfraktion, aus einer differenzierten und notwendigen Debatte über den Weg zur Klimaneutralität politisches Kapital zu schlagen. Unter dem Deckmantel vermeintlicher Ehrlichkeit erklärt sie Hamburgs Klimaziele kurzerhand für unrealistisch – und bleibt dabei, wie so oft, jede eigene Idee schuldig. Die Grüne Fraktion weist diese haltlosen und unwissenschaftlichen Aussagen entschieden…