Hamburger Schulen erhalten in Zukunft eine Prämie, wenn sie sich für den sparsamen Umgang mit Energie und Wasser engagieren. Damit setzt der Senat einen Antrag von Rot-Grün aus dem Jahr 2016 um, der eine Weiterentwicklung des bisherigen fifty/fifty-Programms vorsieht. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das neue Programm zur Verfügung. Eine Schule kann bis zu neun Euro pro Schülerin/Schüler erhalten.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich riesig, dass mit dem neuen Programm wieder junge Menschen an das Thema Klima- und Ressourcenschutz herangeführt werden! Schüler und Schülerinnen achten gemeinsam mit Lehrern und Lehrerinnen darauf, sparsam mit Energie und Wasser umzugehen und Abfall zu vermeiden. Damit schonen sie nicht nur Umwelt und Klima, sondern helfen auch, Kosten zu senken. Davon sollen sie auch selbst profitieren!“
Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Nach jahrelangen Querelen um das Nachfolgekonzept ist es uns endlich gelungen, unter den neuen Rahmenbedingungen ein sinnvolles Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig war mir dabei, den pädagogischen Ansatz zu stärken und ihn in die Prämienberechnung einzubeziehen. Das neue Konzept verbindet so Praxis und Theorie und macht Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen erlebbar. Das ist eine nachhaltige Grundlage für eine gute Zukunft.“
Hintergrund:
Das neue Programm ist eine Weiterentwicklung des bisherigen fifty/fifty-Programms, das in Hamburg seit 1994 besteht. Nach dem fifty/fifty-Programm wurden alle Energie-, Wasser- und Abfalleinsparungen, die die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zusammenbringen, zur Hälfte der Schule und zur Hälfte der Stadt ausgezahlt. Geänderte Rahmenbedingungen wie die Zuständigkeit für Schulgebäude oder energieeffizientere Ausstattung der Schulgebäude haben eine Überarbeitung des Programms notwendig gemacht. Der finanzielle Anreiz zum Klimaschutz und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Mittel für den Schulbetrieb sollte dabei erhalten bleiben
Die neue Prämie setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Bis zu drei Euro gibt es dafür, den Verbrauch an Energie und Wasser sowie die entstehende Abfallmenge stetig zu senken oder zumindest konstant zu halten. Bis zu weitere drei Euro Prämie können die Schulen erhalten, indem sie die Themen pädagogisch begleiten, zum Beispiel durch Arbeitsgruppen oder Unterrichtsinhalte. Den dritten Teil der Prämie gibt es dafür, dass sich die Schule aktiv um die Koordination zwischen den Beteiligten kümmert – von der Schülerschaft bis zum technischen Personal.


Neuste Artikel
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Fraktionsvorstand
Besuch des Bundeskanzlers – Gwosdz: „Wir erwarten von Friedrich Merz ein klares Signal“
Am heutigen Dienstag kamen der Hamburger Senat und Bundeskanzler Friedrich Merz zu einer gemeinsamen Sitzung im Rathaus zusammen. An dem Termin nahm auch der Vorsitzende der Grünen Fraktion, Michael Gwosdz, teil. Die Grüne Fraktion nimmt den Besuch zum Anlass, um auf die notwendige Unterstützung des Bundes bei zentralen Zukunftsthemen hinzuweisen. Insbesondere beim Klimaschutz und der…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Sichere Gärten und Parks – Besserer Schutz für Hamburgs Igel
In Hamburg bieten zahlreiche Parks und Gärten Igeln ein Zuhause. Für optimalen Schutz kommt es darauf an, direkten Gefahrenquellen vorzubeugen. Da es in der Nacht und bei Dämmerung immer wieder zu Unfällen kommt, gilt in Hamburg seit neuestem eine begrenzte Betriebszeit für Mähroboter (siehe Hintergrund). Die Regierungsfraktionen wollen den Schutz der Igel weiter verbessern, mithilfe…
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…