Hamburger Schulen erhalten in Zukunft eine Prämie, wenn sie sich für den sparsamen Umgang mit Energie und Wasser engagieren. Damit setzt der Senat einen Antrag von Rot-Grün aus dem Jahr 2016 um, der eine Weiterentwicklung des bisherigen fifty/fifty-Programms vorsieht. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das neue Programm zur Verfügung. Eine Schule kann bis zu neun Euro pro Schülerin/Schüler erhalten.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich riesig, dass mit dem neuen Programm wieder junge Menschen an das Thema Klima- und Ressourcenschutz herangeführt werden! Schüler und Schülerinnen achten gemeinsam mit Lehrern und Lehrerinnen darauf, sparsam mit Energie und Wasser umzugehen und Abfall zu vermeiden. Damit schonen sie nicht nur Umwelt und Klima, sondern helfen auch, Kosten zu senken. Davon sollen sie auch selbst profitieren!“
Dazu Stefanie von Berg, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Nach jahrelangen Querelen um das Nachfolgekonzept ist es uns endlich gelungen, unter den neuen Rahmenbedingungen ein sinnvolles Konzept zu entwickeln. Besonders wichtig war mir dabei, den pädagogischen Ansatz zu stärken und ihn in die Prämienberechnung einzubeziehen. Das neue Konzept verbindet so Praxis und Theorie und macht Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen erlebbar. Das ist eine nachhaltige Grundlage für eine gute Zukunft.“
Hintergrund:
Das neue Programm ist eine Weiterentwicklung des bisherigen fifty/fifty-Programms, das in Hamburg seit 1994 besteht. Nach dem fifty/fifty-Programm wurden alle Energie-, Wasser- und Abfalleinsparungen, die die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zusammenbringen, zur Hälfte der Schule und zur Hälfte der Stadt ausgezahlt. Geänderte Rahmenbedingungen wie die Zuständigkeit für Schulgebäude oder energieeffizientere Ausstattung der Schulgebäude haben eine Überarbeitung des Programms notwendig gemacht. Der finanzielle Anreiz zum Klimaschutz und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Mittel für den Schulbetrieb sollte dabei erhalten bleiben
Die neue Prämie setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Bis zu drei Euro gibt es dafür, den Verbrauch an Energie und Wasser sowie die entstehende Abfallmenge stetig zu senken oder zumindest konstant zu halten. Bis zu weitere drei Euro Prämie können die Schulen erhalten, indem sie die Themen pädagogisch begleiten, zum Beispiel durch Arbeitsgruppen oder Unterrichtsinhalte. Den dritten Teil der Prämie gibt es dafür, dass sich die Schule aktiv um die Koordination zwischen den Beteiligten kümmert – von der Schülerschaft bis zum technischen Personal.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…