SPD und Grüne setzen sich für ein mehrsprachiges Informationsangebot zu den Corona-Finanzhilfen ein. Über einen entsprechenden Antrag stimmt die Bürgerschaft am 18. August ab. Corona-Hilfsangebote der Investitions- und Förderbank sollen zukünftig in den fünf meistgesprochenen Fremdsprachen in Hamburg zur Verfügung stehen. Zudem soll das mehrsprachige Telefonangebot ausgebaut und die interkulturelle Öffnung der Wirtschaftsförderungs-Einrichtungen vorangetrieben werden.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Viele Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders gründungsfreudig und arbeiten als Selbstständige. Sie leisten nicht nur einen großen Beitrag für die Wirtschaft, sondern sorgen zudem für ein vielfältiges Angebot in unserer Stadt. Da viele von ihnen massiv von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffenen sind, bedarf es besonderer Unterstützung. Schon ohne Migrationshintergrund ist es nicht immer einfach zu wissen, wo und welche Corona-Finanzhilfen zur Verfügung stehen, die erforderlichen Formulare online zu finden und am Ende richtig auszufüllen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, möglichst viele Selbstständige zu erreichen, indem niedrigschwellige und passende Beratungsangebote in mehreren Sprachen unterbreitet werden. Auch telefonische Beratungsangebote in mehreren Sprachen sind enorm wichtig, um Nachfragen zu Anträgen, aber auch Abläufen schnell und hürdenfrei klären zu können. Mit unserem gemeinsamen Antrag wollen wir Unternehmer*innen, Soloselbstständige und Freiberufler*innen mit Migrationshintergrund erreichen und bestmöglich unterstützen.“
Dazu Iftikhar Malik, Experte für Antidiskriminierung der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Stadt. Eine Vielzahl der jährlichen Gewerbeanmeldungen erfolgt durch Migrant:innen. Viele Kleinunternehmen und lokale Betriebe sowie deren Beschäftigte sind durch die Corona-Maßnahmen und die damit einhergehenden Umsatzverluste in ihrer Existenz bedroht. Um die wirtschaftliche Situation der Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu stabilisieren und die dynamische Gründungstätigkeit von Migrant:innen zu fördern, spielt die passgenaue Beratung zu Corona-Finanzhilfen, zum Krisenmanagement und zur Anpassung von Unternehmenskonzepten eine tragende Rolle. Durch die entsprechende Unterstützung und Begleitung unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse sollen migrantische Unternehmen und Soloselbstständige in die Lage versetzt werden, ihre Potenziale weiter zu stärken. Das stellen wir mit unserem Antrag sicher und werden damit unserem Anspruch als weltoffene Stadt einmal mehr gerecht.“
Neuste Artikel
Soziales
hvv-Abo mit Sozialrabatt kostenfrei – Engels: „Gezielte Entlastung für Menschen in Armut“
Wie heute vom Hamburger Senat bekanntgegeben wurde, gilt auch für den Kauf des sogenannten 9-Euro-Tickets der Sozialrabatt. De facto erhalten Sozialleistungsberechtigte damit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres ein kostenloses Aboticket. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese Entlastungsmaßnahme. Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die steigenden Preise stellen viele Menschen derzeit vor…
Pflege
Arbeitsbedingungen in der Pflege – Studie zu Dokumentationsaufwand soll Pflegekräfte entlasten
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine Studie auf den Weg bringen, die prüfen soll, wie Dokumentationsaufwände in der Pflege reduziert werden können (siehe Anlage). Mit den Ergebnissen der Untersuchung sollen die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege langfristig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat der Dokumentationsaufwand für…
Fraktionsvorstand
Neues Ideenpapier – Grüne wollen Hamburgs Stadtviertel nachhaltig umgestalten
Die Ansprüche an das Leben in der Stadt und ihre öffentlichen Räume verändern sich kontinuierlich. Nicht zuletzt ist unter den Eindrücken der Corona-Pandemie eine Debatte über die Entwicklung des städtischen Zusammenlebens entstanden, jahrzehntelange Gewissheiten werden zunehmend hinterfragt. Die Fraktion der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft legt daher nun ein eigenes Konzept für die Zukunft des…
Ähnliche Artikel
Migration
Reform des Staatsangehörigkeitsrechts – Einbürgerungen erleichtern und Hamburger Initiative neu auflegen
Mit der Ampel-Koalition im Bund wird auch eine Migrations- und Integrationspolitik möglich, die einem modernen Einwanderungsland gerecht wird. Künftig sollen das Staatsbürgerschaftsrecht den realen Lebensverhältnissen von Eingewanderten angepasst und bürokratische Hürden zum Erwerb der Staatsbürgerschaft abgebaut werden. Rot-Grün in Hamburg unterstützt das wegweisende Gesetzgebungsverfahren im Bund und nimmt es zum Anlass, die Einbürgerungsinitiative des Senats „Hamburg. Mein Hafen. Deutschland. Mein Zuhause.“ neu aufzulegen (siehe Anlage). In diesem Rahmen sollen alle Menschen in Hamburg ohne deutschen…
Migration
Konferenz der Integrationsminister*innen – Demirel: „Gute Versorgung der Geflüchteten hat oberste Priorität“
Gestern und heute haben die Integrationsminister*innen aus Bund und Ländern in Hamburg getagt. Das Treffen stand im Zeichen der umfassenden Unterstützung für Schutzsuchende aus der Ukraine. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion erhofft sich dahingehend für Deutschland eine bundesweite Integrationsoffensive und begrüßt daher erste Beschlüsse, die im Rahmen der Konferenz der Integrationsminister*innen gefällt wurden. Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für…
Arbeitsmarkt
LichtBlick lehnt Verhandlungen ab – Demirel: „Appellieren an Energieversorger, den tariflosen Zustand zu beenden“
Der Hamburger Energieversorger LichtBlick lehnt weiterhin Verhandlungen über einen Tarifvertrag ab, trotz konkreter Gesprächsangebote der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Auch die grüne Bürgerschaftsfraktion spricht sich seit langem für die Aufnahme der Verhandlungen aus. Ein verbindlicher Tarifvertrag wäre eine wichtige Grundlage für faire und angemessene Löhne, die Entscheidung des Konzerns gegen Verhandlungen ist daher das falsche Signal. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische…