SPD und Grüne setzen sich für ein mehrsprachiges Informationsangebot zu den Corona-Finanzhilfen ein. Über einen entsprechenden Antrag stimmt die Bürgerschaft am 18. August ab. Corona-Hilfsangebote der Investitions- und Förderbank sollen zukünftig in den fünf meistgesprochenen Fremdsprachen in Hamburg zur Verfügung stehen. Zudem soll das mehrsprachige Telefonangebot ausgebaut und die interkulturelle Öffnung der Wirtschaftsförderungs-Einrichtungen vorangetrieben werden.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Viele Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders gründungsfreudig und arbeiten als Selbstständige. Sie leisten nicht nur einen großen Beitrag für die Wirtschaft, sondern sorgen zudem für ein vielfältiges Angebot in unserer Stadt. Da viele von ihnen massiv von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffenen sind, bedarf es besonderer Unterstützung. Schon ohne Migrationshintergrund ist es nicht immer einfach zu wissen, wo und welche Corona-Finanzhilfen zur Verfügung stehen, die erforderlichen Formulare online zu finden und am Ende richtig auszufüllen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, möglichst viele Selbstständige zu erreichen, indem niedrigschwellige und passende Beratungsangebote in mehreren Sprachen unterbreitet werden. Auch telefonische Beratungsangebote in mehreren Sprachen sind enorm wichtig, um Nachfragen zu Anträgen, aber auch Abläufen schnell und hürdenfrei klären zu können. Mit unserem gemeinsamen Antrag wollen wir Unternehmer*innen, Soloselbstständige und Freiberufler*innen mit Migrationshintergrund erreichen und bestmöglich unterstützen.“
Dazu Iftikhar Malik, Experte für Antidiskriminierung der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Unternehmer:innen mit Migrationsgeschichte leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Stadt. Eine Vielzahl der jährlichen Gewerbeanmeldungen erfolgt durch Migrant:innen. Viele Kleinunternehmen und lokale Betriebe sowie deren Beschäftigte sind durch die Corona-Maßnahmen und die damit einhergehenden Umsatzverluste in ihrer Existenz bedroht. Um die wirtschaftliche Situation der Unternehmen und deren Arbeitsplätze zu stabilisieren und die dynamische Gründungstätigkeit von Migrant:innen zu fördern, spielt die passgenaue Beratung zu Corona-Finanzhilfen, zum Krisenmanagement und zur Anpassung von Unternehmenskonzepten eine tragende Rolle. Durch die entsprechende Unterstützung und Begleitung unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse sollen migrantische Unternehmen und Soloselbstständige in die Lage versetzt werden, ihre Potenziale weiter zu stärken. Das stellen wir mit unserem Antrag sicher und werden damit unserem Anspruch als weltoffene Stadt einmal mehr gerecht.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Tag der Arbeit – Demirel: „Gerade in Krisenzeiten muss die Arbeitswelt gerechter werden“
Die heutigen Großkundgebungen zum Tag der Arbeit in Hamburg finden unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ statt. In Zeiten massiver Krisen ist gesellschaftliche Solidarität und eine gerechte Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Gewerkschaften und Betriebsräte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zugleich ist der heutige Tag auch Anlass, auf konkrete Missstände hinzuweisen: So lehnt beispielsweise Hagenbecks Tierpark weiterhin Verhandlungen…
Arbeitsmarkt
Nachhaltigkeit und Tariftreue – Rot-Grün reformiert Kriterien zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen
In der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschafft die öffentliche Hand – Fachbehörden, Bezirke, Landesbetriebe, Hochschulen und öffentliche Unternehmen – jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 340 Millionen Euro. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sehen Hamburg in der Verantwortung, dabei den Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Mit…
Arbeitsmarkt
Sozialer Arbeitsmarkt – Demirel: „Hamburg ist eine Stadt der Chancen“
Soeben hat der Senat die Bilanz zum Sozialen Arbeitsmarkt in Hamburg vorgestellt. Aus dieser Präsentation geht hervor: In den letzten Jahren ist es unter Einsatz aller Akteure gelungen, die Zahl der Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft, bei öffentlichen Arbeitgebern sowie Beschäftigungsträgern für zuvor Langzeitarbeitslose auf rund 2.000 zu steigern. Die Ergebnisse zeigen, dass der soziale Arbeitsmarkt…