Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir stecken immer noch mitten im Krisenmanagement. Die Corona-Pandemie verlangt uns allen alles ab und bestimmt unser Leben. Wir möchten das Bedürfnis nach gemeinsamer Diskussion in dieser alles beherrschenden Pandemie-Zeit aufgreifen und einen Raum aufmachen, um die absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise zu besprechen. Dabei spielen alle Bereiche eine Rolle: Die Stadtgesellschaft, das Gesundheitswesen, Wirtschaft und Kultur, die öffentlichen Haushalte und mögliche Veränderungen in der Stadtentwicklung. Es ist essenziell, alle Facetten dieser Pandemie zu beleuchten und zu diskutieren. Nur so können wir diese Krise gemeinsam meistern.“
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist uns wichtig, aufkommende und lebensnahe Fragen aufzugreifen, die wir uns alle angesichts der Corona-Pandemie stellen. Und eben diese Fragen sollen uns als Grundlage der Corona-Talks dienen. Da die Pandemie sich auf alle Lebensbereiche erstreckt und somit extrem vielfältige Fragen mit sich bringt, begrenzen wir jede Veranstaltung auf einen Fragebereich. Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe soll der lebendige Austausch mit eingeladenen Expert*innen stehen, die den notwendigen Raum bekommen werden, um ihre Argumente zu entwickeln und Fakten anschaulich im Gespräch darstellen zu können. Fragen können über die Chatfunktionen der verschiedenen Kanäle auch live eingespeist werden. Wir wollen mit unserem Format ein Informationsangebot machen, auch um in Zeiten sich ausbreitender, demokratiegefährdender Verschwörungsmythen für Wissenschaftlichkeit und faktenbasierte Informationen werben zu können.“
Programmübersicht und Livestream zur Veranstaltungsreihe sind unter https://www.gruene-hamburg.de/corona-talks/ abrufbar.
Ebenso wird „Corona-Talks“ auf den Grünen Kanälen von Twitter-, Facebook und Youtube übertragen.
Die Termine:
14.1., 19 Uhr:
„Staatshaushalte nach Corona – wofür ist noch Geld da?“
Jenny Jasberg und Dennis Paustian-Döscher mit Rasmus Andresen (MdEP) und Anja Hajduk (MdB).
21.1., 19 Uhr
„Corona und Verschwörungstheorien“
Till Steffen und Lena Zagst mit Benjamin Winkler (Amadeu-Antonio-Stiftung) und Andreas Speit (Rechtsextremismusexperte)
4.2., 19 Uhr
„Der Datenschutz als Bremser und Verhinderer bei der Pandemiebekämpfung?“
Eva Botzenhart und Johannes Caspar (Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit).
11.2., 19 Uhr
„Organisation von Corona-Nothilfe für die Wirtschaft“
Dominik Lorenzen, Prof. Henning Vöpel (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) und Katharina Beck (Senior Managerin in einer internationalen Unternehmensberatung)
25.2., 19 Uhr
„Erst Applaus und dann? Wer will in Zukunft noch pflegen?“
Linus Jünemann mit Christine Vogler (Deutscher Pflegerat)
Neuste Artikel
Hafen
Hafenpapier der Handelskammer: Auf dem Weg zum ökologischen Innovationshafen
Die Handelskammer hat heute einen „Zukunftsplan Hafen“ vorgestellt, in dem sie ihre Erwartungen an den Hafenentwicklungsplan bis 2040 und an die Voraussetzungen für seine Erarbeitung formuliert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht darin seitens der Hamburger Wirtschaft einen konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem ökologischen Innovationshafen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Handelskammer lässt frischen Wind…
Verkehr
Wettbewerb zur Erweiterung des Hauptbahnhofs: Für ein neues Zentrum im Herzen der Stadt
Seit 1906 ist der Hauptbahnhof der zentrale Knotenpunkt im Hamburger Schienenverkehr. Mit seinen täglich über 500.000 Fahrgästen ist er inzwischen der meistfrequentierte Bahnhof Deutschlands und damit seit einiger Zeit an seiner Kapazitätsgrenze. Deshalb soll der historische Bahnhof in den kommenden Jahren erweitert und das Umfeld neu gestaltet werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen…
Gesundheit
Zur Zukunft des Krankenhauses Groß-Sand: Rot-Grün beantragt Sondersitzung
Der Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft kommt am 5. Februar 2021 auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen zu einer Sondersitzung zusammen, um zur Zukunft des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand zu beraten. Dabei soll auch das katholische Erzbistum seine Pläne zur Zukunft des Krankenhauses darstellen. Auch die Initiative „Krankenhaus Groß-Sand bleibt!“ soll angehört werden. Die Sitzung wird um 15…
Ähnliche Artikel
Corona
Aktuelle Corona-Verordnung: „Das Virus bestraft jede Nachlässigkeit“
In der heutigen Bürgerschaftssitzung wird die aktuelle Verordnung des Senats zur Eindämmung der Coronavirus-Ausbreitung debattiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion befürwortet die verschärften Kontaktbeschränkungen und hält es angesichts der mutierten Virus-Variante für nötig, eine höhere Zahl von Gensequenzierungen des Virus zu ermöglichen. Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die beginnenden Impfungen sind für uns alle ein sehr…
Corona
MPK Beschluss zur Schulpolitik: „Langfristigeren Blick auf Schulen in Pandemie-Zeit richten”
Die Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) hat diese Woche die Fortführung der Corona-Maßnahmen in den Schulen bis Ende Januar beschlossen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion befürwortet die damit verbundene, weitere Aussetzung der Präsenzpflicht angesichts des Infektionsgeschehens. Zudem setzt sich die Grüne Bürgerschaftsfraktion für die Umsetzung eines Stufenplans und langfristige Pläne der Corona-Schulpolitik ein. Dazu Ivy May Müller, bildungspolitische Sprecherin der Grünen…
Corona
Corona-Teststrategie: Weitere Unterstützung für Kindertagesstätten
Kitas leisten während der Corona-Pandemie einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens. Sie garantieren Betreuung und erfüllen damit nicht nur ihren Bildungsauftrag, sondern ermöglichen auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die rot-grünen Regierungsfraktionen haben für die kommende Bürgerschaftssitzung einen Antrag eingereicht, mit dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburger Kitas als prioritäre Berufsgruppe…