Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass bereits in der Schule über Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Arbeit von Stiftungen und Stipendienwerken aufgeklärt wird. So will Rot-Grün einen weiteren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg leisten. Die Studienfinanzierung in Deutschland beinhaltet neben dem BAföG und der Unterstützung durch das Elternhaus eine Vielzahl an unterschiedlichen Stipendien. Diese sind zu Beginn des Studiums oft nur wenigen Studierenden bekannt. Durch fehlende finanzielle Sicherheit bleibt so mancher Ausbildungs- und Studientraum unerfüllt.
Dazu Ivy May Müller, Sprecherin für Schulpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: “Wir sind in Deutschland noch weit von einem gerechten Bildungssystem entfernt, der Zugang zu Ausbildungen und Studiengängen hängt weiterhin stark vom Geldbeutel der Eltern ab. Es gibt vor allem mit BAföG als auch mit Stipendienprogrammen zwar Unterstützung bei der Bildungsfinanzierung, dieses Dickicht der Möglichkeiten ist aber viel zu undurchsichtig. Mit unserem Antrag sorgen wir dafür, dass junge Menschen schon während ihrer Schulzeit erfahren, wie sie während einer Ausbildung oder eines Studiums finanziell unterstützt werden können. Auch wenn die reine Information nicht alle Hürden abbauen kann, ist sie dennoch wichtig. Zugänge zu kultureller und politischer Bildung sind in unserer Gesellschaft ungerecht verteilt und mit hohen Barrieren verbunden. Wenn wir diese Barrieren durch Informationsbereitstellung etwas absenken können, ist dies ein Schritt hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit.“
Dazu Clarissa Herbst, Schulexpertin der SPD-Fraktion Hamburg: „Leider wissen viele Schülerinnen und Schüler nicht, dass es neben der BAföG-Unterstützung auch Stiftungen und Stipendienwerke gibt, die eine Studienfinanzierung anbieten. Deshalb wollen wir, dass in der Schule künftig noch stärker auf die unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten hingewiesen wird. Durch ein neues Informationskonzept soll verhindert werden, dass junge Menschen aufgrund ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft auf eine Bewerbung für ein Stipendium verzichten. Deswegen liegt ein Schwerpunkt der Maßnahme auf Schulen mit einem niedrigen Sozialindex. Indem die Schülerinnen und Schüler sich frühzeitig damit auseinandersetzen können, welche Stipendien für sie in Frage kommen, haben sie Gelegenheit, sich ehrenamtlich oder politisch zu engagieren oder ihre Schulnoten zu verbessern und damit ihre Chancen auf ein Stipendium zu erhöhen. Davon profitieren nicht nur die jungen Menschen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt.“
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…