Heute befasst sich die Bürgerschaft mit dem weiterentwickelten Integrationskonzept, das der Senat Anfang September vorgestellt hat. Integration ist eine Querschnittsaufgabe, die in allen gesellschaftlichen Teilbereichen beachtet werden muss. Deshalb soll das weiterentwickelte Hamburger Konzept heute gleich in mehrere Fachausschüsse überwiesen und dort diskutiert werden. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hob die Fortschreibung bereits als sehr ausgereiftes Konzept und die Benennung von Indikatoren und Zielwerten als maßstabsetzend hervor.
Dazu Filiz Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit diesem Konzept fördern wir das weitere Zusammenwachsen unserer Gesellschaft und machen Integration anhand von Indikatoren und Zielwerten messbar. Durch die breite Beteiligung von Bürgern und Flüchtlingsinitiativen trägt es maßgeblich zur Befriedung der Migrationsdebatte in Hamburg bei. Das neue Integrationskonzept widmet sich dieser Aufgabe in ihrer ganzen Komplexität. Neben den Anforderungen an die Integration von Geflüchteten werden auch weiterhin die Bedürfnisse der schon länger hier lebenden Menschen und der einheimischen Bevölkerung in den Blick genommen. Der Umfang des neuen Konzepts zeigt: Integration ist in Hamburg kein Randthema, sondern wird in allen gesellschaftlichen Bereichen mitgedacht. Diesen Weg gehen wir entschlossen weiter und werden die Umsetzung des Integrationskonzeptes in der Bürgerschaft aufmerksam begleiten.“
Dazu Kazim Abaci, integrationspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Schon mit der Neuausrichtung des Hamburger Integrationskonzeptes im Jahr 2013 wurden die verschiedenen Bereiche der Integrationspolitik wie Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit oder politische Teilhabe mit messbaren Indikatoren und Zielwerten hinterlegt. Mit diesem Ansatz sind wir bundesweit Vorreiter, das hat auch der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in einem Gutachten bestätigt. Daran kann das jetzt weiterentwickelte Integrationskonzept nahtlos anknüpfen. Natürlich ist und bleibt die Integration der vielen Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, eine große Herausforderung für die nächsten Jahre. Das weiterentwickelte Integrationskonzept versetzt uns in die Lage, auch diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. Das Ziel ist eine Stadtgesellschaft, die Chancen für alle bietet und auf Freiheit, Sicherheit und einer Kultur des Respekts und des sozialen Zusammenhalts beruht. Dafür stellt gerade auch eine gute, umfassende und verbindliche Integrationspolitik die Weichen. Es geht schon lange nicht mehr um ‚Die‘ und ‚Wir‘ sondern schlicht darum, ob alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt erreicht werden.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde – Blumenthal: “Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen.”
Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende der GRÜNEN Hamburg, zur heutigen Aktuellen Stunde in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Mit ihren Plänen öffnet die Union Tür und Tor für die, die unserer Demokratie schaden wollen. Sie sorgen nicht für mehr Sicherheit, ihr Weg schafft nur mehr Unsicherheit. Was unser Land jetzt braucht: bestehende Gesetze müssen konsequent umgesetzt werden, unsere Sicherheitsbehörden…
Bürgerschaft
Haus der Bürgerschaft – Eine zentrale Anlaufstelle aller Fraktionen
Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE ersuchen die Bürgerschaftskanzlei in Abstimmung mit dem Senat und städtischen Dienstleistern geeignete Flächen für ein „Haus der Bürgerschaft“ zu prüfen und die finanziellen Auswirkungen darzustellen. Im „Haus der Bürgerschaft“ sollen künftig die Räumlichkeiten der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen mit ihren Büros untergebracht werden. Derzeit sind…
Bürgerschaft
Planung Oberbillwerder – Rot-Grün weitet Transparenzoffensive für neuen Stadtteil aus
Oberbillwerder soll ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Im Zentrum steht dabei die Einbindung der umliegenden Stadtteile in das komplexe Stadtentwicklungsvorhaben. Damit diese gelingt, ist laut einem Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grüne am S-Bahnhof Allermöhe ein Planungsraum zur Information und Diskussion geplant. Darüber hinaus soll durch kontinuierliche Themenveranstaltungen, digitale Beteiligungsformate und mobile Info-Angebote noch mehr Transparenz…