Der Senat hat eine neue Corona-Eindämmungsverordnung mit weiteren Öffnungsschritten beschlossen, die kommenden Samstag in Kraft treten wird. So wird es beim 2G-Modell in Zukunft keine Maskenpflicht mehr geben, auch die Kapazitätsgrenzen fallen weg.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Ich begrüße die geplanten Änderungen der Eindämmungsverordnung bezüglich 2G-Veranstaltungen. Ein stagnierendes Infektionsgeschehen und eine hohe Impfquote machen immer mehr Normalität möglich und zeigen, dass sich der bisherige Umgang Hamburgs mit der Pandemie bewährt hat. Wir brauchen hier keinen „Freedom Day“, sondern kehren mit Augenmaß in einen ausgelassenen Alltag zurück, in dem es sich wieder feiern lässt. Die neuen Daten zur Impfwirksamkeit bei Kindern unter zwölf Jahren geben zudem Anlass zu Optimismus, auch bald weitere Personengruppen besser schützen und anschließend weitere Lockerungen ermöglichen zu können. Veranstaltungen, die unter 2G-Bedingungen geplant wurden, werden bereits sehr gut angenommen. Das Infektionsrisiko hat sich als äußerst gering dargestellt und das Feiern unter Geimpften und Genesenen ist dementsprechend wieder ohne einschränkende Maßnahmen möglich. Es ist ein gutes und erleichterndes Zeichen, dass wir nun an einem Punkt der Pandemie sind, an dem lange vermisste Ausgelassenheit wieder möglich ist. Hamburgs Attraktivität kommt von unserer Vielfalt und dem bunten gesellschaftlichen Leben – in dem die vielen Clubs und Künstler*innen ab jetzt wieder ihre bedeutende Rolle spielen können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Kultur
Haushaltsantrag Kultur und Medien – Hamburgs Kultur- und Medienlandschaft im Blick
Die Stärkung und der Ausbau der vielseitigen Hamburger Kultur- und Medienlandschaft ist ein zentrales Anliegen der rot-grünen Regierungskoalition. Mit einem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 wollen die Fraktionen für eine Verbesserung der Einkommensstrukturen in Kunst und Kultur sorgen und die Hamburger Musikwirtschaft unterstützen. Ein weiterer Fokus richtet sich auf die renommierte Gamesbranche, deren Förderung verstetigt wird…
Kultur
Unterstützung in schwierigen Zeiten: Rot-Grün setzt Programm für Kulturschaffende fort
Das Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ hat in der Kultur- und Kreativbranche Hamburgs seit Juli 2021 viel bewegt und soll daher auch 2023 weitergeführt werden. Hierfür bringen die rot-grünen Regierungsfraktionen einen Antrag in die nächste Bürgerschaftssitzung am 30. November ein. Leerstehende Gewerbeflächen können so wiederbelebt und genutzt werden. Für Künstler*innen und Kreative ist dies…
Kultur
Rettung des Harburger Schlosses – Rot-Grün unterstützt Erhalt von Hamburgs ältestem Baudenkmal
Das seit der Gotik mehrfach umgebaute Harburger Schloss ist prägend für den Stadtteil Harburg und zugleich Hamburgs ältestes Baudenkmal – bereits um das Jahr 1000 gab es hier eine erste Befestigung. Aufgrund vieler Umbauten in den vergangenen Jahrhunderten weist das Schloss durch eine veränderte Statik mittlerweile erhebliche Setzungsrisse auf. Bei einer bereits laufenden Baumaßnahme treten…