Die Hamburgische Bürgerschaft hat in der Aktuellen Stunde über die Kosten für Geflüchtete debattiert. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion sind die Ausgaben für eine gelingende Integration nicht nur im Sinne der nach Hamburg geflüchteten Menschen, sondern auch eine sinnvolle Investition in die Zukunft der Stadt.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Wir haben 2015/2016 einen in diesem Umfang von niemandem erwarteten Anstieg der Flüchtlingszahlen erlebt. Die Situation damals hat alle Bundesländer vor enorme Herausforderungen gestellt, Hamburg als Stadtstaat ganz besonders. Und ich finde: Unsere Stadt hat sie insgesamt großartig gemeistert. Dazu gehört die viele ehrenamtliche Unterstützung – beispielsweise in Deutschlands größer Kleiderkammer in den Messehallen – dazu gehört aber auch eine gute Arbeit von Politik und Behörden. Wir haben es geschafft alle zu uns Geflüchteten Menschen unterzubringen. Hamburg hat Haltung und Kompetenz gezeigt, ein Chaos wie beispielsweise in Berlin gab es bei uns nicht.
In den Folgemonaten haben wir viel dafür getan, die Chancen für eine gelingende Integration zu verbessern. Dazu gehört, dass wir die Menschen schnell aus den Zelten und Baumärkten rausgeholt haben. Wir bauen feste Unterkünfte auf dem Niveau des Sozialen Wohnungsmarktes und sorgen – gerade auch durch die Einigung mit den Bürgerinitiativen vor Ort – möglichst schnell für eine gemischte Belegung der einzelnen Quartiere. Dass dies erst einmal Geld kostet, liegt auf der Hand. Aber Geld für eine gelingende Integration zu auszugeben, ist nicht nur im Sinne der zu uns geflüchteten Menschen. Es ist auch eine ökonomisch sinnvolle Investition, denn ein Scheitern der Integration würde uns alle gesellschaftlich und finanziell deutlich teurer zu stehen kommen. Zugleich hat Hamburg mit einer zentralen Veranschlagung das bundesweit transparenteste Verfahren für die Ermittlung der Flüchtlingskosten installiert. Wir Grüne haben keine Scheu uns den einzelnen Fragen der Opposition zu diesem transparenten Verfahren zu stellen. Genau das wird detailliert im nächsten Haushaltsausschuss am 9. Mai möglich sein.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde zu Steuergerechtigkeit – Paustian-Döscher: „Leistung muss sich endlich lohnen – Wir müssen an die Superreichen ran!“
Die Bundesregierung debattiert in diesen Tagen lebhaft über eine Reform der Erbschaftssteuer sowie die stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen. In Zeiten knapper Kassen und gewaltiger Investitionsanstrengungen erscheint es nur gerecht, dass sehr hohe Erbschaften stärker besteuert werden und Superreiche ihren Beitrag für das Gemeinwohl leisten. Deshalb stellt die Grüne Fraktion Hamburg das Thema Steuergerechtigkeit in den…
Haushalt
Zukunftsinvestitionen und Haushaltsstabilität – Bürgerschaft beschließt Regeln für reformierte Schuldenbremse in Hamburg
Der Deutsche Bundestag hat Ende März mit breiter Mehrheit eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals eine jährliche strukturelle Kreditaufnahme von bis zu 0,35 Prozent des BIP ermöglicht – unabhängig von Konjunktur oder Notlagen. Um dies auch in Hamburg umzusetzen, sollen nun auch die Landesverfassung und die Landeshaushaltsordnung angepasst werden. Mit einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…