Zur heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft beantragen die Fraktionen von SPD und Grünen die Erweiterung des Fraunhofer ITMP-ScreeningPort um ein immunologisches Biomarkerlabor. Damit wird eine Brücke zwischen der Grundlagenforschung an immunvermittelten Erkrankungen und der Entwicklung von Medikamenten geschlagen. Bis 2025 sind für den Ausbau des Biomarkerlabors fünf Millionen Euro vorgesehen. Mit dem Antrag setzen die Fraktionen die 2018 interfraktionell beschlossene Erweiterung der Fraunhofer Strategie am Standort Hamburg fort.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Ausbau des Biomarkerlabors am Frauenhofer ITMP ScreeningPort in Hamburg ist ein relevanter Baustein, um Immunerkrankungen besser verstehen und vorbeugen zu können. Die Wechselwirkungen von Infektionen und dem Immunsystem sind bislang nicht ausreichend erforscht. Ein schwerer COVID-Verlauf hängt zum Beispiel höchstwahrscheinlich mit einer Überreaktion des Immunsystems zusammen. Anhand von Biomarkern können Erkrankungen erkannt werden und sie liefern darüber hinaus auch Auskünfte über das Immunsystem und seine Zusammenhänge. Mit unserem Antrag nehmen wir in den kommenden Jahren rund fünf Millionen Euro in die Hand, um die Forschung in diesen Bereich voranzutreiben, die am ITMP im übrigen tierfrei sein wird.”
Dazu Philine Sturzenbecher, Mitglied im Wissenschaftsausschuss und Abgeordnete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Ausbau des Fraunhofer ITMP-ScreeningPorts mit einem Biomarkerlabor schafft exzellente Voraussetzungen, damit Hamburg zukünftig eine Spitzenstellung im Bereich der Biomarkerforschung einnehmen kann. Außerdem verhilft der Ausbau der Stadt zu einer guten Positionierung innerhalb des dynamischen Ausbaufeldes der angewandten Gesundheitsforschung. Im Konkreten schaffen wir mit dem Labor die Grundlage dafür, die Ursache von Krankheiten wie Allergien oder auch Infektionen weiter zu erforschen – ebenso wie die Folgen chronischer Entzündungen oder auch Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen für das Immunsystem. Mit den drei bestehenden Fraunhofer-Zentren haben wir in den vergangenen Jahren bereits wichtige Einrichtungen bei uns in Hamburg etabliert. Jede dieser Institutionen ist ein wichtiger Baustein, um den Wissenschafts- und Innovationsstandort Hamburg zukunftsfest zu machen. Auch die Stärkung der Forschung im Bereich Biomarker wird dazu einen wichtigen Beitrag liefern.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Wissenschaft
Freie Wissenschaft – Hamburg soll sicherer Hafen für US-Wissenschaftler*innen werden
In einem gemeinsamen Zusatzantrag setzen sich Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, Hamburg als sicheren und attraktiven Forschungsstandort für Wissenschaftler*innen aus den USA zu etablieren. Hintergrund für diesen Schritt sind die besorgniserregenden Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, wo zentrale wissenschaftliche Institutionen gezielt und teils rechtswidrig geschwächt werden. Hamburg bietet mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft schon…