In Hamburg wurden 2018 insgesamt 10.674 neue Wohnungen fertiggestellt, wie der Senat heute bekannt gab. Damit wurden 2.754 Wohnungen mehr gebaut als im Vorjahr. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Zahlen als bundesweit maßstabsetzend.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „10.674 fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2018 – das ist ein Plus von fast 35 Prozent! Und ein riesiger Satz nach vorne, der Zuversicht für die nächsten Jahre schafft. Damit wirkt Hamburg der überhitzten Mietpreisentwicklung nachhaltig entgegen.
Viele bereits genehmigte, aber noch nicht gebaute Wohnungen konnten 2018 fertiggestellt und bezogen werden. Der Zeitverzug zwischen Genehmigung der Bauanträge und Baufertigstellung ist damit überwunden. Auch die Bauwirtschaft scheint nun genügend Kapazitäten aufgebaut zu haben, um diese hohe Fertigstellungszahl zu packen. Nimmt man die zahlreichen Maßnahmen des Mieterschutzes hinzu, ist es kein Zufall, dass in Hamburg die Mieten nicht so stark steigen wie in anderen deutschen Großstädten. Besonders mit den Maßnahmen gegen Verdrängung in Gebieten der Sozialen Erhaltungsverordnung und gegen Zweckentfremdung von Mietwohnungen, mit dem Acht-Euro-Wohnungsbau und den Konzeptausschreibungen bei der Grundstücksvergabe geht Hamburg den richtigen Weg hin zu bezahlbarem Wohnen.
Für die Zukunft wollen wir sozial orientierte Bauträger wie Genossenschaften oder Stiftungen stärken, einen zweiten Bauträger aufbauen, den Anteil an geförderten Wohnungen steigern und die Mietpreisbremse endlich scharf gestellt sehen. Dafür erhöhen wir auch auf Bundesebene weiterhin den Druck!“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…