Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Bürgerschaftsantrag für eine weitere Stärkung der IT-Infrastruktur an Hamburgs Schulen ein. So soll unter anderem ein Support-Konzept entwickelt werden, das einen einheitlichen Kontakt bei technischen Problemen bietet. Der Hamburger Senat hatte zuletzt bereits ein umfangreiches IT-Ausbauprogramm in Höhe von einer Million Euro aufgelegt, um die Übertragungsgeschwindigkeit schuleigener Netze zu verbessern. Die Regierungsfraktionen unterstützen eine Verstetigung dieser Mittel und wollen zudem prüfen lassen, ob für Wartung und Support den allgemeinbildenden Hamburger Schulen jeweils weitere 10.000 Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt werden können. Zudem sollen die Aktivitäten beim IT-Netzausbau eng auf Schulbauprogramm und WLAN-Ausbau abgestimmt werden.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Sicheres, schnelles Internet, Lernsoftware, Laptops und Tablets sind die technischen Grundlagen für das Lernen im digitalen Zeitalter und ganz besonders in Coronazeiten. Diese Transformation hin zu einer neuen Lernkultur ist ein Kraftakt für die Schulen. Hamburg hat beim digitalen Ausbau im letzten Jahr einen großen Sprung gemacht und steht beim Abruf der Bundesmittel gut da. Dennoch müssen die technische Ausstattung und die digitale Infrastruktur permanent weiter ausgebaut, entwickelt und gut gepflegt werden. Wir lassen die Schulen mit den Anforderungen dieser Umstellung nicht alleine und sorgen für eine verlässliche Entlastung. Deswegen schaffen wir nun als nächsten Schritt die Voraussetzungen für eine flächendeckende, verlässliche IT-Support-Struktur für Schulen sowie für den weiteren Ausbau von schnellerem WLAN.“
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat neue Prioritäten geschaffen und den Ausbau der digitalen Infrastruktur beschleunigt. Auch im Bildungsbereich ist der Fortschritt deutlich spürbar: Alle Hamburger Schulen sind an das städtische Glasfasernetz angeschlossen, die Übertragungsrate der schuleigenen Netze wurde bis Ende 2020 deutlich erhöht. Jetzt gilt es, IT-Netze, WLAN-Ausbau und Schulbau miteinander zu vernetzen und Synergieeffekte zu nutzen. Das gelingt auch, indem wir einen einheitlichen Support schaffen, der die Schulen bei Wartung und Gerätemanagement unterstützt. Die digitale Infrastruktur der Schulen wird künftig ein zentraler Bestandteil des Lehrbetriebes sein, deshalb ist es wichtig, dass wir die Finanzierungen verstetigen und darüber hinaus prüfen, inwiefern wir jedes Jahr weitere Mittel für Wartung und Support zur Verfügung stellen können.“
Hintergrund
Der Hamburger Senat will die Leistungsfähigkeit der schulischen Netze stetig steigern. Als Zielgröße für eine leistungsfähige Struktur sollen die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sowie die beruflichen Schulen mit einem Gigabyte pro Sekunde an das Internet angebunden werden, für Grundschulen ist eine Bandbreite von 500 Megabytes pro Sekunde vorgesehen.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…