Der Norddeutsche Regatta Verein (NRV) ist einer der ältesten und größten deutschen Segelclubs und übernimmt in Sachen Inklusion eine Vorreiterrolle. Neben barrierefreien Umbauten und einer zielgerichteten Jugendarbeit plant der Verein die Anschaffung von Booten, die speziell für das Inklusionssegeln konzipiert sind. Spätestens 2022 soll eine Weltmeisterschaft im Inklusionssegeln in Hamburg stattfinden. Die Rot-Grünen Regierungsfraktionen haben einen Bürgerschaftsantrag eingereicht, um den NRV mit bis zu 400.000 Euro aus dem „Sanierungsfonds Hamburg 2020“ zu unterstützen.
Dazu René Gögge, Wahlkreisabgeordneter für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir arbeiten daran, alle Bereiche des Lebens auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zugänglich zu machen. Das sehen wir Grüne als gesellschaftliche Verpflichtung. Nachdem der Norddeutsche Regatta Verein sich auf den Weg machte, Vorreiter beim inklusiven Segeln zu werden, war eine Förderung für uns selbstverständlich. Wir wollen dazu beitragen, dass Hamburg bei der Zugänglichkeit von Sport für alle Gruppen der Bevölkerung vorangeht. Im Übrigen ist das auch angesichts der demografischen Entwicklung ein folgerichtiger Schritt – Menschen sollen im Alter ihren Sport nicht aufgeben müssen.“
Dazu Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Der Norddeutsche Regatta Verein zeigt großes Engagement, um das Segeln allen Menschen in Hamburg zugänglich zu machen. Mit den vom Verein jetzt angestoßenen Regatten für Inklusionssegler entstehen Sportstätten und Wettkämpfe, die viele verschiedene Menschen im Segelsport zusammenbringen. Das zeigt, warum es so wichtig ist, dass der inklusive und barrierefreie Ausbau von Sportstätten nicht vor Bootsstegen haltmacht. Sport verbindet und hält zusammen. Daher freue ich mich sehr, dass die Unterstützung für das Projekt durch alle Ebenen geht und wir gemeinsam mit dem Bezirk Hamburg-Nord den Behindertensport auch auf dem Wasser weiter voranbringen können.”
Foto zur freien Verfügung:
Tobias König, Vorstand des NRV, Ingrid Körner, Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen, Juliane Timmermann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion, René Gögge, Wahlkreisabgeordneter für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Heiko Kröger, Paralympics-Athlet des NRV (v.l.n.r.).
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Sport
Sportfördervertrag 2025/2026 – Rekordförderung für den Sport in Hamburg
Der Hamburger Senat hat sich mit dem Hamburger Sportbund (HSB) und dem Hamburger Fußballverband (HFV) auf den Sportfördervertrag 2025/2026 verständigt. Der organsierte Sport erhält demnach über den Sportfördervertrag rund 13,4 Millionen Euro pro Jahr. Darin eingeschlossen ist die Verstetigung von jährlich zusätzlichen 1,6 Millionen Euro für vereinseigene Anlagen. Planungssicherheit erhalten die Hamburger Sportverbände und -vereine…
Sport
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gezielte Investitionen in den Schwimm-, Vereins- und Parksport
Der Sport ist eine der wichtigsten Stützen unserer demokratischen, offenen und vielfältigen Gesellschaft. Zusätzlich zu den umfangreichen Aufwendungen im Haushaltsplanentwurf des Senats setzen sich die Regierungsfraktionen mit einem Haushaltsantrag unter anderem für die Sanierung der Hamburger Lehrschwimmbecken und Investitionen in vereinseigene Anlagen von Mitgliedern des Hamburger Sportbundes ein. Zu den Haushaltsberatungen in der Hamburgischen Bürgerschaft…
Sport
Schwimmen lernen in Hamburg – Rot-Grün bringt Lehrschwimmbecken auf Vordermann
Mit einem gemeinsamen Antrag geben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Startschuss zur Sanierung der Hamburger Lehrschwimmbecken. Die acht Anlagen sind über das ganze Stadtgebiet verteilt und spielen eine entscheidende Rolle für das Erlernen des Schwimmens in Hamburg. Um den Sanierungsbedarf zu ermitteln, stellt Rot-Grün bis zu 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Hamburgischen…