Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Tierschutz im Hamburger Hochschulgesetz verankern. Ziel ist es, dass an den Hamburger Hochschulen zukünftig noch konsequenter auf Tierversuche verzichtet wird. Mit einem Bürgerschaftsantrag wird der Senat aufgefordert, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, der den Verzicht auf Tierversuche in der universitären Lehre vorantreibt. Gleichzeitig sollen die Hochschulen zur Entwicklung und Förderung von tierversuchsfreien Lehrmethoden verpflichtet werden.
Dazu Christiane Blömeke, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Tierversuche sind grausam. Rund drei Millionen Tiere leiden und sterben jedes Jahr in Deutschland im Tierversuch. Noch können wir in der wissenschaftlichen Forschung Tierversuche nicht komplett ersetzen. Aber wir können in der Lehre konsequent auf lebende Tiere und Tierversuche verzichten. Mit der Verankerung des Tierschutzes im Hochschulgesetz gehen wir weiter in Richtung einer tierversuchsfreien Wissenschaft. Denn auch die Wissenschaft trägt Verantwortung für den Schutz unserer Lebensgrundlagen und Mitgeschöpfe. Als Grüne sind wir überzeugt: Der tierversuchsfreien Forschung und Lehre gehört die Zukunft!“
Dazu René Gögge, wissenschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen dem Auftrag des Tierschutzes gerecht werden und herausragende Wissenschaft ermöglichen. Da im Forschungsbereich die Übertragbarkeit der Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen immer wieder angezweifelt wird, ist es absolut folgerichtig, alternative Methoden voranzutreiben. Und natürlich gilt es, damit schon im Studium zu beginnen und vor allem Studierenden zu ermöglichen, ohne Notwendigkeit von Tierversuchen ein Studium der Medizin zu absolvieren.”
Dazu Gert Kekstadt, Experte für Tierschutz der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Tierschutz fängt in den Köpfen der Menschen an. Daher ist es ein richtiger Schritt, das Experimente an Tieren auch im Studium soweit es irgendwie möglich ist, vermieden werden. Mit unserem Antrag wirken wir darauf hin, dass die rechtlichen Weichen gestellt werden, um die Zahl der Tierversuche in Forschung und Lehre zu verringern. Bremen und Nordrhein-Westfalen sind hier schon mit gutem Beispiel voran gegangen. Inzwischen gibt es auch innovative Lehr-, Prüfungs- und Forschungsmethoden, die einen Verzicht auf Tierversuche erleichtern. Uns ist aber auch wichtig, vorab mit dem Universitätsklinikum und anderen Hochschuleinrichtungen zu sprechen, um praxistaugliche Regelungen für das Hochschulgesetz zu entwickeln.“
Dazu Sven Tode, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Es ist an der Zeit, dass wir die vielen neuen Möglichkeiten zum Tierschutz auch in der Forschung noch konsequenter nutzen. Das Uniklinikum Eppendorf etwa hat eine fundierte wissenschaftliche Struktur, mit der in den letzten Jahren erfolgreich Tierversuche immer weiter reduziert werden konnten. Diesen Prozess wollen wir mit unserer Politik unterstützen. So haben wir beispielsweise erst vor kurzem das Preisgeld für tierversuchsfreie Forschung erhöht, um zusätzliche Anreize zu schaffen. Spitzenforschung auf einem sehr hohen Niveau kann schon heute weitestgehend ohne Tierversuche stattfinden. Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden wir die Tierschutzfrage in der Hamburger Forschung lösen.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Tierschutz
Katzenschutzverordnung kommt – Otte: „Wir mindern das Leid der Katzen und entlasten die Engagierten“
Heute hat der Senat die Katzenschutzverordnung für das gesamte Hamburger Stadtgebiet beschlossen, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen beruht. Neben dem Einsatz für das Wohl der Katzen wird die Verordnung die Arbeit der vielen Menschen unterstützen, die im Hamburger Tierschutz aktiv sind. Dazu Lisa Maria Otte, tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Katzen leiden leise….