Im Zentrum der heutigen Bürgerschaftssitzung steht die Regierungserklärung des Ersten Bürgermeisters zur Corona-Krise. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist der festen Überzeugung, dass Hamburg als starke, solidarische Stadtgesellschaft diese Krise bewältigen wird und dankt allen, die daran mitwirken.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Lage ist ernst und sie bleibt ernst. Die Herausforderungen, mit denen sich unsere Gesellschaft, unsere Stadt, unser Gesundheitssystem konfrontiert sehen, sind enorm. Diese Krise geht ans Eingemachte. Für alle. Denn sie schränkt unsere Freiheit, unsere Grundrechte massiv ein, sie dringt in noch nie dagewesener Form in unsere Privatsphäre und beeinträchtigt das soziale Zusammenleben. Das hebt die Corona-Krise für jeden von uns auf eine sehr persönliche Ebene. Und damit in die Verantwortung eines jeden. Umso wichtiger ist es, dass wir als starke Gemeinschaft durch diese Zeit gehen. Das ‚Wir‘ zählt mehr denn je. Wir können die Unterbrechung von Infektionsketten und die Verlangsamung der Ausbreitung nur gemeinsam meistern. Wir alle sind gefragt. Zu jedem Zeitpunkt. Und an jedem Ort.
Die derzeitige Situation bestimmt das politische Handeln auf allen Ebenen. Unsere Leitlinie dabei ist: Wir werden niemanden hängen lassen! Weder die kleinen und mittelständischen Betriebe und Solo-Selbstständigen noch die Obdachlosen oder von Gewalt bedrohten Frauen, weder Geflüchtete noch Kranke. Wir haben die sozialen und psychischen Auswirkungen im Blick ebenso wie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen. Dazu gehört auch, dass man sich hier in Hamburg, allein, zu zweit oder als Familie weiterhin ‚zweckfrei‘ draußen bewegen kann.
Ich möchte im Namen meiner Fraktion meine tiefe Wertschätzung für all jene Menschen ausdrücken, die unsere Grundfunktionen aufrechterhalten und täglich an den Supermarktkassen arbeiten, die Lebensmittel ausliefern, die Kranken versorgen, für Recht und Ordnung sorgen. Sie sind unsere Alltagshelden in dieser Zeit. Sie sind diejenigen, die den Laden am Laufen halten.
Was wir jetzt aber zeitnah brauchen ist eine Debatte darüber, wie wir bestmöglich wieder aus dieser Situation herauskommen. Dazu zählt zum Beispiel eine schnelle Erhöhung der Produktion von medizinischen Schutzgütern. Bund und Länder sind in der Pflicht, bis zum 20. April eine Strategie vorzulegen und diese vorzubereiten, weil wir wissen und diskutieren müssen, wie es weitergeht. Daran wird nun gearbeitet. Und wir werden unsere ganze politische Kraft dafür bündeln.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Corona
Corona-Pandemie: Rot-Grün lässt Maßnahmen auslaufen
Am 30. März haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem Bürgerschaftsbeschluss die Gefahr einer sich dynamisch ausbreitenden Infektionslage durch das Coronavirus formal festgestellt und damit eine befristete Fortführung erweiterter Basisschutzmaßnahmen durch den Senat für rund einen Monat ermöglicht. Dieses betraf die Verpflichtung zum Tragen von FFP2-Masken in Innenräumen und im Einzelhandel sowie die…
Corona
Abgelehnter Eilantrag gegen Corona-Maßnahmen – Jasberg: „Haben vorausschauend und rechtssicher agiert“
Ein Antrag der AfD gegen die vor zwei Wochen in der Bürgerschaft auf den Weg gebrachten Corona-Maßnahmen wurde durch das Hamburger Verwaltungsgericht abgelehnt. Die Maskenpflicht in Innenräumen und Zugangsbeschränkungen bei den sogenannten Tanzlustbarkeiten bleiben also weiterhin bestehen und enden wie vorgesehen am 30. April dieses Jahres. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Dass der Antrag…
Corona
Bürgerschaft bringt Schutzmaßnahmen auf den Weg – Jasberg: „Ausgewogenes Paket zum Schutz der Gesundheitsversorgung“
Mit den heute beschlossenen Basisschutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Hamburgische Bürgerschaft eine wichtige Grundlage für den Schutz des Gesundheitssystems in den kommenden Wochen geschaffen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion hatte sich hier für eine Lösung mit Augenmaß und klarem Enddatum über den 2. April hinaus stark gemacht. Durch die gestiegene Belastung der Normalstationen ist das…