Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte Hamburg sich bereit erklärt, bis zu 500 Geflüchtete aufzunehmen – ungeachtet des Königsteiner Schlüssels. Die Bundesregierung sicherte im September die Aufnahme von 1553 Geflüchteten aus 408 Familien aus den griechischen Lagern zu. Davon wird Hamburg jetzt 209 Menschen aufnehmen und zeigt damit – gemessen an der Bevölkerungszahl – das größte Engagement innerhalb der Bundesländer.
Dazu Michael Gwosdz, flüchtlingspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist längst überfällig, dass Deutschland seiner Verantwortung nachkommt und sich bereit erklärt, Geflüchtete aus dem Lager Moria aufzunehmen. Wir haben in Hamburg immer betont, dass wir bereit sind auch über den Königsteiner Schlüssel hinaus Geflüchtete aus dieser Region willkommen zu heißen. Nach den Bränden in Moria und den jetzigen Überflutungen der Zelte im neuen Lager durch Unwetter ist es dringend geboten, die Menschen aus den griechischen Lagern solidarisch auf die einzelnen EU-Staaten zu verteilen. Die bereits im September vereinbarte Aufnahme von 1553 Menschen durch die Bundesregierung ist das Mindeste, was wir als eines der reichsten Industrieländer tun können.
Dass jetzt 209 Menschen mit geklärtem Asylstatus in Hamburg aufgenommen werden, ist nicht nur ein Akt der Menschlichkeit, sondern politisch dringend geboten. Wir kommen damit unserer solidarischen Pflicht nach und können so zumindest diesen Menschen eine neue Lebensperspektive bieten. Dafür gilt es, Ihre Ankunft und den Start in Hamburg bestmöglich vorzubereiten. Wir Grünen kämpfen dennoch weiterhin dafür, auf Bundesebene die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen, denn die Lage in Moria und den anderen griechischen Lagern ist und bleibt katastrophal. Wir können noch mehr! Hamburg ist nach wie vor bereit, mehr Menschen aufzunehmen und dafür setzen wir uns ein.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Flucht
Bleiberecht bei guter Integration – Chancen-Aufenthaltsgesetz im ersten Jahr sehr erfolgreich
Seit dem 31. Dezember 2022 gibt es für zugewanderte Menschen in Deutschland die Möglichkeit auf Chancen-Aufenthalt. Diesen können alle beantragen, die seit mehr als fünf Jahren als Langzeitgeduldete ohne Aussicht auf Rückkehr in ihre Herkunftsländer in Deutschland leben und nicht straffällig geworden sind. Sie erhalten mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht die Möglichkeit, ein reguläres Bleiberecht zu erlangen….
Flucht
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Mehr Unterstützung bedeutet bessere Integration“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Der Bund steht mit in der Verantwortung: Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten ist eine gemeinsame Aufgabe“. Bei der Unterbringung und Integration geflüchteter Menschen ist es von zentraler Bedeutung, dass Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen. Vom heute…
Flucht
Sprachmittlung für Schutzbedürftige: Notwendige medizinische Behandlung soll nicht an Sprachkenntnissen scheitern
Hamburg ist für viele Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in ihren Herkunftsländern geflohen sind, ein sicherer und solidarischer Ort. Seit im Jahr 2015 viele Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Afrika nach Hamburg kamen, wurden unter anderem neue digitale Instrumente in der medizinischen Versorgung, wie etwa Video-Dolmetschen, erprobt und eingesetzt. Die Hamburgische Bürgerschaft hatte…