Die Abitur-Abschlussprüfungen werden in Hamburg nach einem Jahr im Corona-Ausnahmezustand angepasst. Das hat der rot-grüne Senat heute bekannt gegeben. Unter dem Dach des Beschlusses der Kultusministerkonferenz wurden dazu Maßnahmen entwickelt wie beispielsweise die Eingrenzung der Prüfungsthemen, mehr Zeit für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben, die Verschiebung der Klausurtermine um eine Woche sowie unterstützende Materialien wie der Operatorenliste für die Bearbeitung der Prüfungen. In den anderen Abschlussprüfungen wie dem Mittleren Schulabschluss wurden entsprechende Lockerungen bereits vor einigen Wochen bekanntgegeben.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Wir Grünen setzen uns schon seit langem für eine Anpassung der Abschlussprüfungen 2021 ein. Das letzte Schuljahr war alles andere als ein reguläres Schuljahr. Zugleich sind Abschlussprüfungen kein unveränderbarer Selbstzweck. Deswegen ist die Anpassung der Prüfungen politisches Gebot und eine dringende Rücksichtnahme auf die Lebensrealität der Schüler*innen. Die heute bekanntgegebenen Anpassungen der Abitur-Prüfungen sind daher folgerichtig. Unter den engen Vorgaben der Kultusministerkonferenz haben wir mit den Hamburger Regelungen für die Prüfungen die maximalen Gestaltungsräume ausgenutzt.
Ich bin froh, dass nun alle Schüler*innen aller Schulformen angepasste Abschlussprüfungen absolvieren können. Die Schüler*innen haben ein enorm hartes Jahr hinter sich, in dem ihre gewohnten Lernstrukturen und Lernumgebungen auf den Kopf gestellt wurden und keinesfalls alle nötigen Inhalte vermittelt werden konnten. Zugleich wirken sich auch die allgemeinen Corona-Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und fehlende Sport- und Kulturangebote sowie zum Teil angespannte Situationen Zuhause und finanzielle Sorgen stark auf die Unbeschwertheit vieler Schüler*innen aus. Die Anpassungen der verschiedenen Prüfungen stellen dabei etwas Entlastung dar. Ich halte es zudem für nötig, dass auch weiterhin Angebote, wie zum Beispiel extra Lernräume in den Schulen für Abschluss-Schüler*innen, die Zuhause nicht die entsprechenden ruhigen Lernmöglichkeiten haben, zur Verfügung gestellt werden.”


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…