Mobilitätswende

Messstelle misst Mobilitäts-Meilenstein: „2,3 Millionen Radfahrten sprechen für sich“

2020 war ein Rekordjahr für die Mobilitätswende. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosa Domm hervor. Demnach sind an der Alster im Jahr 2020 mit mehr als 2,3 Millionen Fahrrädern so viele Fahrten wie noch nie gezählt worden. Besonders viele Menschen entscheiden sich morgens um acht Uhr für die Fahrt mit dem Rad, wie die Zahlen zeigen. Zwei Drittel des Radverkehrs war zudem stadteinwärts unterwegs. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Zahlen als eindeutigen Trend hin zu mehr Radverkehr in Hamburg und kündigt weitere attraktive Angebote für Radfahrende an.

Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Mobilitätswende der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Während der Coronapandemie haben viele Hamburger*innen das Radfahren in der Stadt für sich entdeckt. Mehr als 2,3 Millionen Radfahrten an der Alster sprechen für sich. Insbesondere auf dem Weg zur Arbeit überzeugt das Fahrrad. Wir wollen, dass das so bleibt und noch mehr Menschen die Vorteile dieser Fortbewegungsart schätzen lernen. Deswegen haben wir noch zahlreiche weitere attraktive Angebote für Radfahrende auf unserer To-Do-Liste, wie etwa überdachte Parkmöglichkeiten, geschützte Radstreifen, komfortable Wegenetze und sichere Kreuzungen. So sorgen wir dafür, dass jedes Jahr zum Rekordjahr für das Fahrrad wird – auch nach der Coronapandemie!“

Neuste Artikel

Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“

Wissenschaft

Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft

Gesundheit

ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss

Ähnliche Artikel