SPD und Grüne setzen sich mit einem Bürgerschaftsantrag für die Fortführung eines Hilfsangebots ein, mit dem Prostituierte, die aufgrund des Lockdowns und des Verbots sexueller Dienstleistungen ihre Wohnung verloren haben, vor Obdachlosigkeit bewahrt werden. Der Senat hatte in den vergangenen Monaten eine Hostelunterbringung für von Obdachlosigkeit bedrohte Prostituierte ermöglicht und mit Halbpension, Sicherheitsdienst sowie einer Betreuung und Beratung vor Ort verbunden. Der rot-grüne Antrag wird heute in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten.
Dazu Mareike Engels, sozial- und frauenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Unbürokratisch, flexibel und schnell hat Hamburg auf die durch Corona geschaffene Notsituation und die drohende Obdachlosigkeit für viele Sexarbeitende reagiert. Die Unterbringung im Hostel in Verbindung mit begleitender Sozialarbeit konnte in schwierigen Zeiten die Lebenssituation vieler Sexarbeiter*innen stabilisieren, teilweise sogar verbessern. Mit unserem Antrag stellen wir die Weichen, um diesen Hilfeansatz auch langfristig nach der Pandemie zu etablieren. In einem gesicherten Umfeld sollen so Sexarbeiter*innen in prekären Lebenslagen die Möglichkeit bekommen, gemeinsam mit der Sozialarbeit an der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu arbeiten und – wenn gewünscht –einen beruflichen Umstieg zu wagen.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, Expertin für Sozialpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Sexarbeitende haben es während der Pandemie besonders schwer, denn sie sind durch den Lockdown von der Erwerbstätigkeit abgeschnitten. Die soziale Lage derjenigen, die bereits vorher in schwierigen Abhängigkeitsverhältnissen gearbeitet haben, hat sich durch den Lockdown noch weiter verschlechtert und teilweise gravierend zugespitzt. Einige haben mit der Möglichkeit zu arbeiten, auch Wohnung und Obdach verloren. Der Senat hat hier gleich zu Beginn der Pandemie unbürokratisch geholfen und Wohnmöglichkeiten in einem Hostel geschaffen. Die Lebenssituation vieler Sexarbeiter*innen konnte so deutlich verbessert werden. Zudem konnte auch ein Zugang zu Frauen gefunden werden, die sonst nur sehr schwer mit Hilfs- und Beratungsangeboten erreicht werden konnten. Deshalb sorgen wir mit unserem Antrag dafür, dass dieses gute und erfolgreiche Projekt weitergeführt wird.“
Neuste Artikel
Übergangsplätze in der Repsoldstraße – Warnecke: „Hamburg schafft nachhaltige Hilfe für Menschen, statt ihre Not zu verdrängen“
Ab Mitte September stehen dreißig betreute Übergangsplätze in der Repsoldstraße 27 bereit. Damit werden Menschen, die von Sucht und Wohnungslosigkeit betroffen sind, passgenaue und niedrigschwellige Angebote ermöglicht. Für die Grüne Fraktion ist das ein sozialpolitisches Vorzeigeprojekt, das Menschen direkt vor Ort hilft, durch medizinische und psychiatrische Versorgung sowie individuelle Beratung. Die Ankündigung des Senats, im…
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Ähnliche Artikel
Soziales
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Zusammenhalt und Teilhabe für alle Menschen in Hamburg
Den Zusammenhalt und die Teilhabe aller Menschen in einer freien und solidarischen Gesellschaft zu ermöglichen, ist Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Dazu gehören insbesondere die Absicherung und Hilfen zur Überwindung von Lebensrisiken. Im Doppelhaushalt 2025/2026 ist für die Sozialbehörde ein Gesamtaufwand in Höhe von fast elf Milliarden Euro vorgesehen. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen…
Soziales
Erfolgreiches Modellprojekt – Rot-Grün stärkt Housing First und setzt auf Verstetigung
Das Hamburger Modellprojekt Housing First zeigt seit 2022, wie wirkungsvoll der Ansatz der direkten Wohnungsvermittlung für obdachlose Menschen sein kann. Schon jetzt, lange vor dem geplanten Abschluss im Juni 2025, ist das ursprünglich festgelegte Kontingent von 30 Wohnungen nahezu ausgeschöpft. Daher wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Wohnungsangebot kurzfristig erweitern und planen eine…
Soziales
Gemeinsam mit den Bezirken – Rot-Grün stärkt Fachstellen für Wohnungsnotfälle
Im Kampf gegen Obdachlosigkeit spielen die Fachstellen für Wohnungsnotfälle eine wichtige Rolle: Sie vermitteln Wohnraum an benachteiligte Gruppen sowie an Menschen in öffentlicher Unterbringung und verhindern Wohnraumverlust. Durch den angespannten Wohnungsmarkt ist die Nachfrage und damit die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in den Fachstellen gestiegen. Mit einem Zusatzantrag setzt sich Rot-Grün dafür ein, die Fachstellen strukturell…