Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag für die nachhaltige Weiterentwicklung des Finanzstandortes Hamburg ein und ersuchen den Senat, einen Masterplan Finanzwirtschaft auf den Weg zu bringen. Dabei soll die für die Finanzwirtschaft zuständige Finanzbehörde in Zusammenarbeit mit den Akteuren der Hamburger Finanzwirtschaft und unter Nutzung einer 1,3 Millionen Euro starken Anschubfinanzierung aus dem Hamburger Wirtschafts-Stabilisierungsprogramm den Masterplan mit einem Fokus auf Arbeitsplatz- und Standortsicherung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausarbeiten. Im Rahmen des Masterplans soll zudem ein sogenannter Accelerator eingerichtet werden, der junge Fin- und InsureTechs in ihrer Entwicklung betreut.
Dazu Zohra Mojadeddi, Sprecherin für Mittelstand, Handwerk, Wirtschaftsförderung und Cluster der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Als traditionsreiche Handelsmetropole bietet Hamburg ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Spektrum an Finanzdienstleistungen. Dieses reicht von großen Universalbanken über Privat- und Investmentbanken bis hin zu Neobanken. Als ein bedeutender Standort für Venture Capital und FinTechs, wie Tomorrow oder Deposite Solutions, profitiert Hamburg zudem von starken digitalen Rahmenbedingungen, die internationale Unternehmen aus den Bereichen IT, Games, Medien und auch Netzwerkanbieter dazu veranlassen, ihre Zentrale hier vor Ort aufzubauen. Der Masterplan Finanzwirtschaft soll nachhaltige, digitale, disruptive und innovative Technologien unterstützen, die ein zeitgemäßes Banking und moderne Finanzdienstleistungskonzepte fördern und hervorbringen. Denn in diesem Sektor werden die neuen qualifizierten Arbeitsplätze geschaffen, die für Hamburgs Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Financial Services von essenzieller Bedeutung sind. Wir schaffen mit unserem Antrag das notwendige finanziell-organisatorische Umfeld und das notwendige Anreizklima, um Hamburg zu einer Modellregion für eine erfolgreiche Transformation in Richtung nachhaltiger und zukunftsweisender Finanzdienstleistungen zu machen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Hamburg ist seit Jahrhunderten eine florierende Handelsmetropole mit einer international agierenden Finanzwirtschaft. Rot-Grün stellt nun die Weichen für die Zukunft. Denn der Finanzplatz Hamburg ist aus Tradition modern und erfindet sich immer wieder neu. Mit unserem Antrag wollen wir den Finanzdienstleistungssektor nachhaltig stärken und weiterentwickeln. Dazu gehört der Aufbau eines FinTech-Accelerators, der Hamburger Start-ups aus dem Finanzsektor eine optimale Infrastruktur und Unterstützung bieten soll und so das Innovationspotential am Finanzplatz hebt. Denn von einem starken Fintech-Standort profitiert die gesamte Finanzwirtschaft. Die Innovationen von heute sind die Arbeitsplätze von morgen. Zudem soll ganz gezielt neues Wagniskapital eingeworben werden, um dieses etwa im Rahmen eines Fonds gezielt für Technologieunternehmen in den Bereichen Life Science, Biotech, New Materials und KI bereitzustellen. Wir wollen die Hamburger Finanzwirtschaft strategisch optimal für die Zukunft positionieren – unser Masterplan schafft dafür die Grundlagen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftsförderung
„Hamburg, mach dich Fair!“ – Rot-Grün verlängert Kampagne für fairen Handel
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Finanzierung der Fair Trade Stadt-Kampagne „Hamburg, mach dich Fair!“ mit 150.000 Euro für ein weiteres Jahr bis Juni 2024 verlängern. Einen entsprechenden Antrag bringen die Regierungsfraktionen in die Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 26. April ein (siehe Anlage). Dazu Zohra Mojadeddi, Sprecherin für Wirtschaftsförderung der Grünen Fraktion Hamburg:…
Wirtschaftsförderung
Neues Netzwerk für Ernährungswirtschaft: Rot-Grün stärkt Lebensmittel „Made in Hamburg“
Hamburg ist ein Zentrum der innovativen Ernährungswirtschaft. Um künftig von Synergieeffekten zu profitieren, wollen SPD und Grüne mit einem gemeinsamen Antrag die Gründung eines Food Clusters für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft ermöglichen. So sollen vielfältige Bereiche der Ernährungsbranche in einem starken Netzwerk gebündelt werden. Über den Antrag der Regierungsfraktionen stimmt die Hamburgische Bürgerschaft am 17. November ab….
Haushalt
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
In den Haushaltsberatungen debattiert die Bürgerschaft heute den Einzelplan 7.0 der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen richten ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die sozial-ökologische Transformation der Hamburger Wirtschaft, um die ökonomische Zukunft der Stadt zu allen Zeiten klug, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dazu Miriam Putz, Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und…