Die rot-grünen Regierungsfraktionen stellen mit einem Haushaltsantrag sicher, dass erstmals für die Jahre 2021/22 jeweils 300.000 Euro für den Medienkompetenzfonds bereitgestellt werden. Mit dem Fonds sollen Projekte im Bereich Medienkompetenz und Medienbildung gefördert werden. Etablierte Projekte werden abgesichert, innovative neue Ideen gleichzeitig gestärkt.
Dazu Farid Müller, medienpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir leben im Zeitalter der allgegenwärtigen Medien. Sie bestimmen unseren Alltag, unser Berufsleben, unsere Sozialisation. Mit der stetig wachsenden Rolle der Medien steigen auch die Anforderungen an die Medienkompetenz jedes Einzelnen und machen sie zu einer Schlüsselqualifikation. Diese Kompetenz ist neben der technischen Ausstattung die zweite wichtige Säule für die Demokratie und den Umgang mit der Medienwelt. Bereits beim vorherigen Haushalt haben wir den Fonds für Medienkompetenzförderung angestoßen. Seitdem wurde konzeptionell an seiner Umsetzung gearbeitet. Erstmals wird es nun einen sichereren Betrag für die Medienkompetenz im Haushalt geben und die Vergabe von einer Jury mit Experten und Vertretern der Schulbehörde gesteuert. Ich freue mich, dass wir so etablierten Projekten Sicherheit geben können. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Fonds Möglichkeiten für innovative Ideen eröffnet und sich immer wieder unserer dynamischen Medienwelt anpasst.“
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Medien beeinflussen unser Leben in nahezu jeder Situation, entwickeln sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter und sind in unserer modernen Gesellschaft allgegenwärtig. Medienkompetenz wird damit immer wichtiger – auch weil gesellschaftliche Teilhabe vom kompetenten Umgang mit Medien und ihrer Verfügbarkeit abhängig ist. Der Fonds für Medienkompetenz leistet in diesem Sinne zweierlei: Zum einen sichert er etablierte und bewährte Projekte finanziell ab und ermöglicht die Entwicklung neuer, innovativer Medienprojekte. Zum anderen gelingt es durch die geförderten Projekte, viele Menschen im sicheren Umgang mit Medien zu stärken. Hiervon profitieren vor allem Schülerinnen und Schüler, die so ihre Medienkompetenz weiter ausbauen können. Der Fonds für Medienkompetenz stärkt damit auch die Chancen der jüngeren Generation auf gesellschaftliche und demokratische Teilhabe.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Neue Schuldenregeln sind gute Nachrichten für Hamburg – aber sie dürfen nur der Anfang sein“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute in der Aktuellen Stunde die auf Bundesebene beschlossene Änderung der Schuldenbremse und das neue Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die zusätzlichen Investitionsspielräume ausdrücklich – fordert vom Bundestag aber zugleich eine umfassende Reform der Schuldenbremse, um Zukunftsinvestitionen dauerhaft möglich zu machen. Dazu Dennis Paustian-Döscher, Abgeordneter der Grünen…