Damit der Hamburger Einzelhandel weiter gut aus der Pandemie kommt und die Folgen der Energiekrise abgefedert werden können, bedarf es weiterhin finanzieller Unterstützung seitens der Stadt. Mit einem Antrag zum Hamburger Doppelhaushalt 2023/24 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher mit einer Million Euro die Weiterführung des Hamburger Neustartfonds City und Zentren, der seit Anfang 2021 den stationären Einzelhandel finanziell absichert (siehe Anlage). Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit der Vergrößerung und der Erweiterung des Neustartfonds City und Zentren für das kommende Jahr schaffen wir in unserer Stadt erneut wichtige Fördermöglichkeiten. Sowohl für die Einzelhandelsgemeinschaften als auch für alle anderen, die sich für lebendige Zentren in ihren Quartieren einsetzen wollen, sind das richtig gute Nachrichten. Die Attraktivität lokaler Zentren und Quartiere ist wichtiger Bestandteil unserer Wirtschaftspolitik, weshalb wir auf diesem Wege nochmals eine Millionen Euro in die Stärkung der Kaufkraft direkt vor Ort stecken. Es ist wichtig, die Vielfalt des Einzelhandels zu erhalten, der dort geleisteten Arbeit Respekt zu zollen und neue Ideen zu fördern. In der Koalition freuen wir uns sehr über den bisherigen Erfolg des Programms und sind sehr gespannt auf kreative und mutige Anträge für 2023.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Eine Fortführung des Neustartfonds zur Unterstützung des Einzelhandels ist unbedingt erforderlich. Der Fonds hat sich mit einer Ausschöpfungsquote von über 90 Prozent absolut bewährt und viele positive Initiativen der Interessengemeinschaften in den Stadtteilen und Bezirken bewirkt. Attraktivitätssteigernde und öffentlichkeitswirksame Events wie Flohmärkte oder eine professionelle und nutzerfreundliche Website für Interessensgemeinschaften können einen Schub für den Einzelhandel bewirken. Mit dem Fonds stellen wir einen vielseitigen Strauß an möglichen Maßnahmen zur Verfügung, um den Neustart des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und des dienstleistenden Gewerbes zu unterstützen und die Aufmerksamkeit bei den Kund:innen zu steigern. Der Einzelhandel in der Hamburger City und den Stadtteilzentren braucht Unterstützung – mit dem Neustartfonds geben wir ihm die nötigen Mittel an die Hand.“
Hintergrund
Der 2021 aufgelegte Neustartfonds City und Zentren soll finanzielle Härten abfedern, die der stationäre Handel in Hamburg durch die Corona-Pandemie, den russischen Angriffskrieg und die Energiekrise erfährt. Die Mittel werden für attraktivitätssteigernde Events und Aktivitäten vergeben. Förderfähig sind unter anderem saisonale Sonderaktionen, Pop-Up Events, Pflanzaktionen, Flohmärkte, Laterne-Laufen, Weihnachtsbeleuchtung und die Professionalisierung des Internetauftritts von Interessengemeinschaften.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…