Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die Unternehmen langfristig unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität und die Produktion vor Ort erhält. Ein Industriestrompreis, wie jüngst vom Bund vorgeschlagen, ist darüber hinaus wichtig, um die Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Als Regierungsfraktion einer der größten Industriestädte Deutschlands setzen wir uns dafür ein, die ganze Bandbreite industrieller Fertigung in der Metropolregion zu erhalten und auszubauen. Dabei geht es um die gesamte Wertschöpfungskette, von der Grundstoffindustrie über die Verarbeitung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen. Die Hamburger Industrie nimmt eine Schlüsselrolle für die notwendige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft ein. Wenn es uns in der Industrie langfristig gelingt, unabhängig von fossilen Ressourcen zu werden, gewinnt die gesamte Gesellschaft an Resilienz. Bei der Industriepolitik ins Hintertreffen zu geraten, können wir uns schlicht nicht leisten. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir ausdrücklich den heute vorgestellten Masterplan und die darin skizzierten Maßnahmen. Hervorzuheben ist vor allem das Vorhaben, eine ‚Ermöglichungskultur‘ in Hamburgs Behörden zu forcieren. Eines steht fest: Nur wenn wir an einem Strang ziehen und Lösungen für zielorientierte, schnelle Entscheidungen entwickeln, können wir die Attraktivität des Standorts steigern und die erforderlichen Transformationsschritte zur Klimaneutralität gehen. Das gilt gerade auch für die Zusammenarbeit mit dem Bund. Der jüngst vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene Industriestrompreis ist der richtige Weg, um die Industrie – in Hamburg und im gesamten Bundesgebiet – langfristig zu stärken und damit die heimische Produktion zu sichern. Die Unternehmen benötigen diese Unterstützung, um ihren wertvollen Beitrag für die Transformation leisten zu können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…