Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die Unternehmen langfristig unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität und die Produktion vor Ort erhält. Ein Industriestrompreis, wie jüngst vom Bund vorgeschlagen, ist darüber hinaus wichtig, um die Unternehmen im internationalen Wettbewerb zu stärken.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Als Regierungsfraktion einer der größten Industriestädte Deutschlands setzen wir uns dafür ein, die ganze Bandbreite industrieller Fertigung in der Metropolregion zu erhalten und auszubauen. Dabei geht es um die gesamte Wertschöpfungskette, von der Grundstoffindustrie über die Verarbeitung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen. Die Hamburger Industrie nimmt eine Schlüsselrolle für die notwendige Dekarbonisierung unserer Wirtschaft ein. Wenn es uns in der Industrie langfristig gelingt, unabhängig von fossilen Ressourcen zu werden, gewinnt die gesamte Gesellschaft an Resilienz. Bei der Industriepolitik ins Hintertreffen zu geraten, können wir uns schlicht nicht leisten. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir ausdrücklich den heute vorgestellten Masterplan und die darin skizzierten Maßnahmen. Hervorzuheben ist vor allem das Vorhaben, eine ‚Ermöglichungskultur‘ in Hamburgs Behörden zu forcieren. Eines steht fest: Nur wenn wir an einem Strang ziehen und Lösungen für zielorientierte, schnelle Entscheidungen entwickeln, können wir die Attraktivität des Standorts steigern und die erforderlichen Transformationsschritte zur Klimaneutralität gehen. Das gilt gerade auch für die Zusammenarbeit mit dem Bund. Der jüngst vom Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagene Industriestrompreis ist der richtige Weg, um die Industrie – in Hamburg und im gesamten Bundesgebiet – langfristig zu stärken und damit die heimische Produktion zu sichern. Die Unternehmen benötigen diese Unterstützung, um ihren wertvollen Beitrag für die Transformation leisten zu können.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…
Olympische und Paralympische Spiele: Rot-Grün bringt Planung und Referendum für Hamburger Bewerbung auf den Weg
Im Frühjahr 2026 soll ein Referendum über Hamburgs Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele stattfinden. Um das Bewerbungskonzept weiter auszuarbeiten und alle nötigen Informationen sowie eine solide Entscheidungsgrundlage für das Referendum zu schaffen, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einrichtung eines Vorprojekts zur weiteren Konzeptentwicklung, Referendumsvorbereitung und Organisation eines Dialogprozesses auf den…
Haushalt
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün sichert barrierefreie Sportangebote im Hammer Park
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umfassende Modernisierung des Stadions im Hammer Park ein. Um die Finanzierungslücke in Höhe von 220.000 Euro zu schließen, die durch gestiegene Baukosten entstanden ist, soll der Sanierungsfonds Hamburg 2030 in Anspruch genommen werden. Die Mittel sind insbesondere für die barrierefreie Erweiterung der Calisthenics-Anlage sowie die…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…
Wirtschaft
Grüner Mittelstandskongress – Aufbruch Wirtschaft – resilient und nachhaltig in die Zukunft
Am kommenden Freitag (26. Januar) veranstaltet die Grünen Fraktion ab 13 Uhr im Hamburger Rathaus einen Mittelstandskongress. Bei der Veranstaltung diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort. Im Mittelpunkt soll die Suche nach pragmatischen Lösungen für verschiedene Bereiche und Herausforderungen der Wirtschaft stehen, darunter…