Im Ausschuss für Soziales der Hamburgischen Bürgerschaft wird heute über die „Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Antiziganismus und zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe der Sinti und Roma in Hamburg“ debattiert. Diese wurde im Rahmen eines interfraktionellen Antrags im September 2021 auf den Weg gebracht und ist nun seit Mai 2024 öffentlich einsehbar. Für die Grüne Fraktion Hamburg ist diese Strategie ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Aufklärung und gegen antiziganistisches Denken in der Gesellschaft.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Antidiskriminierung der Grünen Fraktion Hamburg: „Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland und doch ist Antiziganismus noch immer tief in unserer Gesellschaft verankert. Es ist unsere historische und politische Verantwortung, diesem strukturell zu begegnen. Hamburg hat eine lange Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma – auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus bis in die 1990er Jahre. Mit der neuen Gesamtstrategie setzen wir wichtige Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Polizei, Justiz, Wohnen, Gesundheit und Erinnerungskultur. Es braucht einen fortlaufenden Dialog, um Vorurteile abzubauen und wirksame Veränderungen zu erreichen. Auch die Entwicklungen auf Bundesebene sind entscheidend, weshalb wir uns über die neue Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des Antiziganismus freuen. Die geplanten Kürzungen der Meldestelle Antiziganismus (MIA) sehen wir hingegen als drohenden Rückschritt und hoffen, dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden, sobald die politische Lage es wieder zulässt.“
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Antidiskriminierung der Grünen Fraktion Hamburg: „Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland und doch ist Antiziganismus noch immer tief in unserer Gesellschaft verankert. Es ist unsere historische und politische Verantwortung, diesem strukturell zu begegnen. Hamburg hat eine lange Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma – auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus bis in die 1990er Jahre. Mit der neuen Gesamtstrategie setzen wir wichtige Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Polizei, Justiz, Wohnen, Gesundheit und Erinnerungskultur. Es braucht einen fortlaufenden Dialog, um Vorurteile abzubauen und wirksame Veränderungen zu erreichen. Auch die Entwicklungen auf Bundesebene sind entscheidend, weshalb wir uns über die neue Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des Antiziganismus freuen. Die geplanten Kürzungen der Meldestelle Antiziganismus (MIA) sehen wir hingegen als drohenden Rückschritt und hoffen, dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden, sobald die politische Lage es wieder zulässt.“
Hintergrund
Antiziganismus gibt es auch im Jahre 2024 noch in Deutschland. In der Studie „Zusammenleben in Hamburg“ aus dem Jahr 2014 konnte beispielsweise für Hamburg festgestellt werden, dass 54 Prozent der Befragten Sinti und Roma als Nachbar*innen eher oder sehr unangenehm fänden und auch eine Einheirat in die eigene Familie als eher negativ bewertet wird. Aufgrund dieser und weiterer Befunde ist Antiziganismus schädlich für das Zusammenleben und somit auch unsere Gesellschaft und muss fortwährend bekämpft werden.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Antidiskriminierung
Anhörung im Ausschuss – Demirel: „Gutachten gibt grünes Licht für ein Antidiskriminierungsgesetz“
Um wirksam vor Diskriminierung zu schützen, gilt es, bestehende Rechtslücken aufzuspüren und zu schließen. Zu diesem Zweck hat der Senat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das in dieser Woche im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung diskutiert wurde. Das Gutachten verdeutlicht, dass es auf dem Weg zum besseren Diskriminierungsschutz weitere Hürden zu bewältigen gibt und der…
Antidiskriminierung
Strategie des Hamburger Senats – Demirel: „Wir müssen Anti-Schwarzen Rassismus an seinen Wurzeln bekämpfen“
Heute debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Senatsdrucksache zur Strategie gegen Anti-Schwarzen Rassismus. Sie beinhaltet konkrete Ziele, die in den kommenden Jahren bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Anti-Schwarzen Rassismus erreicht werden sollen. Die Strategie geht auf eine rot-grüne Antragsinitiative aus dem Jahr 2022 zurück. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt, dass der Senat nun einen konkreten…
Antidiskriminierung
Fortschreibung der Antidiskriminierungsstrategie – Demirel: „Diskriminierung hat in unserer Gesellschaft keinen Platz!“
Der Senat hat heute Eckpunkte zur Fortschreibung seiner Antidiskriminierungsstrategie vorgelegt. Diese soll auf dieser Grundlage bis zum nächsten Jahr umfassend weiterentwickelt werden. Die Grüne Fraktion begrüßt das Vorhaben des Senats und den Fokus der neuen Eckpunkte auf Mehrfachdiskriminierung, was zuletzt auch durch einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen auf den Weg gebracht wurde. Aus den Handlungsschwerpunkten…