Das beliebte Wildgehege Klövensteen im Hamburger Westen soll im Zuge der aktuellen Sanierung auch eine zentrale, nachhaltige Kläranlage erhalten. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, mit dem für den Bau bis zu 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die neue Kläranlage soll die Abwasserentsorgung in den Tiergehegen verbessern und die Installation von mehr WC-Anlagen auf dem Gelände des Wildgeheges ermöglichen. Die Hamburgische Bürgerschaft wird am 27. November über den rot-grünen Antrag abstimmen.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung und Wahlkreisabgeordnete für Altona-West der Grünen Fraktion Hamburg: „Die laufende Sanierung des Wildgeheges Klövensteen liegt mir sehr am Herzen. Daher freue ich mich, dass wir mit unserem neuen Antrag einen weiteren, wichtigen Schritt hin zur Modernisierung dieses beliebten Erholungsortes machen. Das Wildgehege hat zuletzt bereits von umfassenden Maßnahmen profitiert, dazu gehören eine verbesserte Infrastruktur und die Erweiterung der dortigen Waldschule. Nun kommt auch eine nachhaltige Kläranlage hinzu. Denn derzeit gibt es im Wildgehege keine Lösung für den Abwasseranfall und lediglich eine WC-Anlage auf dem großen Gelände – das ist angesichts des Besucher*innenaufkommens nicht ausreichend. Mit dem Bau der Kläranlage schaffen wir eine nachhaltige Lösung und investieren 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030. So stellen wir sicher, dass es im sanierten und erneuerten Wildgehege Klövensteen in Zukunft keine Probleme mehr mit Abwasser geben wird.“
Dazu Philine Sturzenbecher, Wahlkreisabgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg für Altona-West: „Das Wildgehege Klövensteen ist ein Publikumsmagnet. Deshalb haben wir in den letzten Jahren die Anlage für über eine Million Euro modernisiert und den besonders bei Familien beliebten und kostenfreien Naherholungsort gestärkt. Die neue Kläranlage ist jetzt das Tüpfelchen auf dem i. Eine vernünftige Toiletten-Infrastruktur erhöht die Ausflugsqualität für die großen und kleinen Besucher:innen immens. Aktuell gibt es lediglich eine WC-Anlage auf dem Gelände der ‚Kleinen Waldschenke‘ – das ist zu wenig für ein Areal dieser Größenordnung. Auch die Beseitigung von Abwasser aus den Tiergehegen gilt es zu optimieren. Mit der neuen Kläranlage ist nun eine gute Lösung gefunden: Sie arbeitet stromsparend und wird sich mit diesem nachhaltigen Konzept gut in den Natur- und Erlebnisort Klövensteen einfügen.“
Hintergrund:
Für die Sanierung des Wildgeheges Klövensteen wurde bereits in den Haushaltsjahren 2023/24 einmalig eine Million Euro sowie für die beiden Folgejahre jeweils rund 75.000 Euro bereitgestellt.
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Energie
Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“
Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Arbeitsmarkt
Zum Tag der Arbeit – Grüne in Hamburg warnen vor sozialen Rückschritten im Bund
Am heutigen 1. Mai gehen in Hamburg Tausende Menschen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ auf die Straße – für bessere Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen und eine solidarische Gesellschaft. Der diesjährige Tag der Arbeit steht im Zeichen zweier Regierungsbildungen: Während in Hamburg Rot-Grün den sozial-ökologischen Kurs fortsetzt, ist im Bund unter Führung der Union ein Rückschritt…