EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, damit Fördergelder den Unternehmen künftig einfacher und schneller zur Verfügung stehen und für notwendige Investitionen eingesetzt werden können. Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft am 26. Februar.
Dazu Zohra Mojadeddi, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Transformation unserer Wirtschaft braucht klare und unbürokratische Rahmenbedingungen. Doch das aktuelle EU-Beihilferecht ist oft ein Hemmschuh für Innovation und Nachhaltigkeit. Mit unserer Initiative setzen wir uns dafür ein, dass gezielte Förderungen einfacher und schneller möglich werden – für eine klimafreundliche Wirtschaft und eine starke Wettbewerbsfähigkeit der EU. Gerade für eine Stadt wie Hamburg, die als Innovations- und Wirtschaftsstandort von klugen Förderinstrumenten profitiert, ist eine Reform dringend notwendig. Es ist höchste Zeit, dass die europäische Kommission unter konservativer Führung nachsteuert und faire Bedingungen schafft, damit wir nicht hinter flexiblere Wirtschaftsräume wie die USA zurückfallen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Die europäische Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, sei es die ökologische Transformation, die Digitalisierung oder der zunehmende globale Wettbewerb. Gleichzeitig wird die Wirtschaftsförderung oft durch hohe bürokratische Hürden und lange Genehmigungsverfahren ausgebremst. So entsteht europäischen Unternehmen ein erheblicher Wettbewerbsnachteil gegenüber der internationalen Konkurrenz. Andere Wirtschaftsmächte wie die USA setzten mit Maßnahmen wie dem Inflation Reduction Act gezielt Anreize für Unternehmen, in Innovation und Nachhaltigkeit zu investieren. Entbürokratisierung ist daher das Gebot der Stunde. Gerade für innovative Unternehmen, die auf nachhaltige Technologien setzen, sind klare und praktikable Fördermechanismen entscheidend. Wir brauchen eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik, die Standortnachteile ausgleicht und Investitionen in Schlüsselindustrien gezielt unterstützt. Unser Antrag setzt hier an: Wir fordern eine Lockerung der Regelungen sowie verkürzte und beschleunigte Genehmigungsverfahren. Das EU-Beihilferecht muss an die wirtschaftlichen Realitäten angepasst werden. Hamburg als Innovations- und Wirtschaftsstandort braucht diese Reform, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und die sozial-ökologische Transformation aktiv zu gestalten.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…
Wirtschaft
Grüner Mittelstandskongress – Aufbruch Wirtschaft – resilient und nachhaltig in die Zukunft
Am kommenden Freitag (26. Januar) veranstaltet die Grünen Fraktion ab 13 Uhr im Hamburger Rathaus einen Mittelstandskongress. Bei der Veranstaltung diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort. Im Mittelpunkt soll die Suche nach pragmatischen Lösungen für verschiedene Bereiche und Herausforderungen der Wirtschaft stehen, darunter…