Für den Erfolg der Norddeutschen Wirtschaft ist eine enge europäische Vernetzung unabdingbar. Um dies zu fördern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einrichtung eines Hauses der Norddeutschen Wirtschaft in Brüssel ein. Mit diesem Projekt sollen die norddeutschen Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle in direkter Nähe zu den EU-Institutionen erhalten, um ihre Präsenz auf europäischer Ebene zu stärken, neue Netzwerke zu knüpfen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Gleichzeitig unterstreicht das Vorhaben Hamburgs Rolle als Brücke zwischen regionaler Wirtschaft und globalen Märkten. Über den Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 21. Mai.
Dazu Alske Freter, europapolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ein starkes Europa lebt von Vertrauen, Zusammenarbeit und gemeinsamen Lösungen. Doch das kommt nicht von allein – europäische Vernetzung muss aktiv vorangetrieben werden. Hamburg versteht sich dabei als Motor für Austausch und Solidarität. Mit dem Haus der Norddeutschen Wirtschaft schaffen wir in Brüssel einen Ort, der Interessen bündelt, Kooperation ermöglicht und Brücken baut – zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Gerade bei den großen Zukunftsfragen wie Klimaschutz, gerechter Transformation und nachhaltigem Wirtschaften braucht es starke, engagierte Regionen. Dieses Projekt ist Ausdruck unserer grünen Haltung: für internationale Zusammenarbeit, wirtschaftliche Verantwortung und ein Europa, das zusammenhält.“
Dazu Danial Ilkhanipour, Experte für Europapolitik der SPD-Fraktion Hamburg: „In einer Zeit, in der Handelskriege und nationale Alleingänge die internationale Zusammenarbeit belasten, zeigt Hamburg, dass wir auf Vernetzung und Kooperation setzen. Das Haus der Norddeutschen Wirtschaft wird ein Ort sein, an dem die Vielfalt und Innovationskraft unserer Region sichtbar wird und von dem aus wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern die Herausforderungen der Zukunft angehen. Gerade in Brüssel, dem Herzen Europas, ist es entscheidend, dass wir als norddeutsche Wirtschaft präsent sind und unsere Interessen aktiv vertreten. Damit schaffen wir nicht nur eine Plattform für die Wirtschaft, sondern auch einen Ort, der den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Dieses Projekt ist ein starkes Signal für die Bedeutung eines geeinten Europas und die Chancen, die in der Zusammenarbeit liegen. Es ist ein klares Bekenntnis zu Europa und ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu sichern. Hamburg zeigt damit, dass wir nicht nur auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren, sondern auch die Zukunft aktiv gestalten wollen – gemeinsam mit unseren europäischen Partnern.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Europa
Beobachtung der Bürgerschaftswahl – Hamburg stärkt die europäische Demokratie
Hamburg sendet mit einem interfraktionellen Antrag der demokratischen Fraktionen ein starkes Signal zur Förderung der demokratischen Prozesse in Europa. Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken laden den Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates zur Wahl der 23. Hamburgischen Bürgerschaft am 2. März 2025 zur Wahlbeobachtung in die Hansestadt ein (siehe Anlage). Über…
Europa
Sicherheit in der südlichen Ostsee – SPD, Grüne und CDU fordern Ausbau von Verteidigung und Zivilschutz
Die Fraktionen von SPD, Grünen und CDU sprechen sich dafür aus, die zivile und militärische Sicherheit sowie den Schutz kritischer Infrastruktur im Ostseeraum zu stärken. Außerdem soll künftig ein besonderes Augenmerk auf hybride Bedrohungen gelegt werden. Damit stellen sich die Fraktionen hinter die Resolution des 20. Parlamentsforums Südliche Ostsee, über die die Hamburgische Bürgerschaft am…
Europa
Für die europäische Einheit – Maßnahmen gegen Rechtspopulismus und Nationalismus stärken
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, Maßnahmen gegen Nationalismus und Rechtspopulismus in der EU zu stärken. Dazu sollen Initiativen auf den Weg gebracht werden, die antidemokratischen, nationalistischen und antieuropäischen Tendenzen entgegenwirken. So sollen künftig etwa politische Bildung in sozialen Netzwerken und eine stärkere Beteiligung junger Menschen zu einem besseren Verständnis europäischer…