Energie

Solarstrategie für Hamburg – Nerlich: „Das wird unsere Stadt nach vorne bringen“

Der Senat hat heute die neue Solarstrategie für Hamburg vorgestellt. Sie geht auf einen Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen (Drs. 22/13618) zurück und legt die Grundlage dafür, den Ausbau der Solarenergie in der Stadt weiter zu beschleunigen. Vorgesehen sind unter anderem die konsequente Nutzung öffentlicher Dachflächen, die Förderung von Mieterstrommodellen und Quartierslösungen sowie Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung in der Solarbranche. Die Grüne Fraktion sieht in der Solarstrategie ein wichtiges Puzzleteil auf Hamburgs Weg in eine fossilfreie Zukunft.

 Dazu Melanie Nerlich, energiepolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit der neuen Solarstrategie setzen wir einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt. Hamburg hat in den vergangenen Jahren beim Ausbau der Photovoltaik deutlich Fahrt aufgenommen – doch das vorhandene Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft. Die im Auftrag des EEHH-Netzwerks erstellte Solarpotenzialstudie hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß die Chancen für die Stadt sind. Ab jetzt ist es Aufgabe aller Behörden, ihren Teil zum Ausbau der Solarenergie und damit zum Klimaschutz beizutragen. Das ist gut und wird unsere Stadt nach vorne bringen. Hamburg wird zukünftig als gutes Beispiel vorangehen und städtische Dächer deutlich stärker als bisher mit Solaranlagen belegen. So schaffen wir saubere Energie, entlasten das Klima und stärken zugleich die lokale Wertschöpfung.“

Neuste Artikel

Stadtentwicklung

Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg

Soziales

Erhöhung der Erstausstattungspauschalen – Rot-Grün bringt Prüfung auf den Weg

Senior*innen

Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring

Ähnliche Artikel