Zum neuen Schuljahr soll die Stundentafel an den Stadtteilschulen um vier Stunden erhöht werden. Gemeinsam mit den Schulleitungen wurden Eckpunkte festgelegt, wie diese Erhöhung umgesetzt werden kann und dass es eine Übergangsphase gibt. Der Grünen Bürgerschaftsfraktion war es in diesem Prozess ein besonderes Anliegen, die pädagogische Vielfalt bei den Stadtteilschulen zu erhalten.
Dazu Stefanie von Berg, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Gute Kompetenzen in Deutsch und Mathematik sind zentral für die zukünftige berufliche Lebensperspektive. Ich begrüße es ausdrücklich, dass die pädagogische Vielfalt der Stadtteilschulen auch zukünftig berücksichtigt wird und Anerkennung findet. Denn es gibt hoch angewählte, renommierte Stadtteilschulen, die mit innovativen und nachweislich erfolgreichen pädagogischen Konzepten den Erwerb von Mathematik- und Deutsch-Kompetenzen in Form von Projekten und Lernwerkstätten ermöglichen. Sie werden auch zukünftig den notwendigen Spielraum bekommen, um diese Konzepte weiterzuführen. Durch die vier zusätzlichen Lehrerstunden werden die Chancen der Schülerinnen und Schüler deutlich erhöht. Ganz nebenbei ist die nun anstehende Maßnahme eine finanzielle Stärkung des rhythmisierten Ganztages an den Stadtteilschulen. Darüber freue ich mich sehr.“
Hintergrund:
Die schwachen Kompetenzstände in Deutsch und Mathematik werden bereits in den ersten Schuljahren durch die landesweiten Lernstandserhebungen festgestellt. Diese Rückstände werden oft nicht in den vier Jahren der Grundschule kompensiert, was zu großen Schwierigkeiten in den Stadtteilschulen führt. Oft sind diese Rückstände so gravierend, dass der Schulabschluss gefährdet ist und zudem ein Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erschwert ist. Eine ganze Reihe von Stadtteilschulen (z. B. die Max-Brauer-Schule und die Erich-Kästner-Schule (beide Preisträger des Deutschen Schulpreises), die Stadtteilschulen Bergedorf und Blankenese, die Ida-Ehre-Schule, die Julius-Leber oder die Reformschule Winterhude) arbeiten jedoch sehr erfolgreich mit innovativen Projekten und Lernwerkstätten, um individuell auf die heterogene Schülerschaft einzugehen. In diese Konzepte sind explizit Phasen des Kompetenzerwerbs in den Kernfächern eingebunden, die Möglichkeit des Kompetenzerwerbs wird für die Schülerinnen und Schüler jedoch individualisiert. Dies führt dazu, dass die Rückstände ganz gezielt und zudem mit kreativen und kooperativen Methoden aufgeholt werden. Leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler können zudem ihr volles Potenzial ausschöpfen – denn auch sie profitieren von der Individualisierung. Die Lernstandserhebungen zeigen, dass diese Schulen mit ihren Konzepten Erfolg haben. Das wird auch zukünftig gewährleistet sein.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…