Der Wohnungsbau in Hamburg läuft auf Hochtouren. Die Rot-Grüne Regierung hat sich vorgenommen, 10.000 neue Wohnungen pro Jahr zu genehmigen. In ganz Hamburg entstehen zur Zeit vielfältige neue Stadtquartiere, wie beispielweise im Pergolenviertel, in Neugraben oder in der neuen Mitte Altona und zukünftig auf der Trabrennbahn in Bahrenfeld, in Farmsen an der August-Krogmann-Straße oder in Oberbillwerder. Rot-Grün hat es sich hierbei zum Ziel gesetzt, kulturelles und bürgerschaftliches Engagement in diesen Quartieren zu fördern. Damit ein vielfältiges Zusammenleben von Anfang an ermöglicht werden kann, sollen nachbarschaftliche Initiativen unterstützt werden. Einen entsprechenden Antrag haben die Rot-Grünen Regierungsfraktionen am vergangenen Mittwoch in der Bürgerschaft beschlossen.
Dazu Olaf Duge, wohnungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Stadtentwicklung bedeutet nicht nur, irgendwo Wohnungen zu bauen und dann war´s das. Vielmehr ist Stadtentwicklung ein vielschichtiger Prozess, bei dem wir das bürgerschaftliche, kulturelle und sportbezogene Engagement der Neu-Bürger und Neu-Bürgerinnen unterstützen wollen. Dieses Engagement ist eine äußerst wichtige Ressource, um die Quartiere lebendig, vielfältig und bunt zu gestalten. Wir brauchen in den größeren neuen Siedlungen Kommunikations- und Integrationsstrukturen, damit die Nachbarschaften sich untereinander vernetzen können. Es braucht meist nicht viel für kleinere Feste, Stadtteilzeitungen oder Gemeinschaftsaktionen wie Urban Gardening oder sportliche Aktivitäten. Wir möchten die Nachbarschaften stärken, die Menschen darin unterstützen, miteinander zu reden oder gemeinsame Unternehmungen zu starten. Das ist besser, als nebeneinander her zu leben oder Konfliktfelder zu schaffen. Hamburg hat über 30 Jahre Erfahrungen in sozialer Stadtteilentwicklung, das müssen wir auch in die zukünftigen Quartiere mitnehmen.“
Dazu Michael Weinreich, Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss für die SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Bunt gemischte, stabile und lebendige Stadtteile entstehen zu lassen, ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Umsetzung von großen Wohnungsbauvorhaben und der Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Zu einer gelungenen Stadtentwicklung gehört es, dass sich neue Quartiere städtebaulich gut in das bestehende Umfeld einfügen und sich die soziale Anbindung und Vernetzung entwickeln kann. Seit über 30 Jahren hat Hamburg umfassende Erfahrungen mit der Integrierten Stadtteilentwicklung im Bestand. Ebenso sollte bei der Gründung neuer Quartiere von Beginn an die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements zum Aufbau stabiler Nachbarschaften dazu gehören, damit sich nachbarschaftliche, kulturelle und sportbezogene Aktivitäten und Initiativen entwickeln können. Bezahlbar, lebenswert und sympathisch – solche Wohnquartiere brauchen wir für alle, die in Hamburg ein neues Zuhause suchen.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Große Anfrage zur Kulturellen Stadtentwicklung – Hamburg profitiert von gezielter Kulturförderung
Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren…
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…