Das Dialoghaus in der Speicherstadt ist um eine Dauerausstellung reicher: Neben „Dialog im Dunkeln“ (Blindheit) und „Dialog im Stillen“ (Gehörlosigkeit) wurde heute das neue Projekt zum Thema Alter „Dialog mit der Zeit“ eröffnet. Auf Initiative der rot-grünen Regierungsfraktionen wurde die dafür nötige Erweiterung des Dialoghauses sowie dessen Modernisierung aus Mitteln des Sanierungsfonds mit 530.000 Euro unterstützt.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist ein besonderes Erlebnis, die interaktiven Ausstellungen im Dialoghaus zu besuchen. Sie erweitern den persönlichen Horizont und führen einen buchstäblich durch andere Welten. Nun kommt mit ‚Dialog mit der Zeit‘ ein Thema hinzu, mit dem wir uns alle irgendwann zwangsläufig auseinandersetzen müssen: Das Älterwerden. Diese Ausstellung ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, in ihr eigenes Selbst der Zukunft zu schlüpfen. Dieser Perspektivwechsel trägt nicht nur zu einem größeren Bewusstsein für das eigene Leben im Alter bei, er sorgt auch für ein besseres Verständnis für die Belange und Perspektiven unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die Ausstellungen im Dialoghaus fördern in jeder Hinsicht das Miteinander und bereichern dadurch unsere Gesellschaft. Auch deshalb war es uns ein großes Anliegen, diese neue Dauerausstellung finanziell zu unterstützen.“
Dazu Christiane Blömeke, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Senioren und Seniorinnen: „Die Ausstellung ‚Dialog mit der Zeit‘ kann und soll Generationen verbinden und einen regen Austausch schaffen. Denn neben einem großen Erfahrungsschatz, neben Wissen und Gelassenheit, bedeutet älter werden oft auch, dass das Leben beschwerlicher wird, dass neue Herausforderungen gemeistert werden müssen. Besonders für junge Menschen ist es oft schwierig, sich das Leben im Alter vorzustellen. Im ‚Dialog mit der Zeit‘ wird das Altern, das Verrinnen der Zeit für alle erlebbar gemacht. Dabei gibt es viele Facetten des Älterwerdens zu entdecken. So wird zwar vieles beschwerlicher, doch die Lebenszufriedenheit kann im Alter wachsen. Wenn der Wissensschatz der Älteren vermittelbar wird, ohne dass ein lehrmeisterlicher Zeigefinger im Spiel ist, profitieren alle Generationen. Dazu leistet diese Ausstellung einen wertvollen Beitrag.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Age-Friendly City – Rot-Grün begleitet Umsetzung mit regelmäßigem Monitoring
Mit dem Aktionsplan „Age-Friendly City – für ein altersfreundliches Hamburg“ hat der rot-grüne Senat im vergangenen Jahr 105 Maßnahmen beschlossen, um die Lebensbedingungen älterer Menschen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität, Wohnen, Teilhabe und soziale Infrastruktur zu verbessern. Nun legen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen einen Antrag zur Einführung eines regelmäßigen Monitorings vor. Ziel ist…
Senior*innen
Hamburg wird offiziell „Age-friendly-City“ – Möller-Metzger: „Das altersfreundliche Hamburg ist ein Erfolg grüner Politik“
Die Hansestadt Hamburg ist nun offiziell „Age-friendly-City“: Wie Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank heute verkündet hat, ist die Hansestadt dem WHO-Netzwerk der altersfreundlichen Städte beigetreten und verpflichtet sich über Legislaturperioden hinweg, das Leben für ältere Menschen kontinuierlich zu verbessern. Zuvor hatte der Senat unter grüner Federführung den Aktionsplan „Age-friendly City für ein altersfreundliches Hamburg” auf…
Senior*innen
Diskriminierung durch Altersgrenzen – Rot-Grün will ältere Verbraucher*innen besser schützen
Ältere Menschen stoßen im Banken- und Versicherungswesen häufig auf Altersgrenzen, die sie benachteiligen – sei es bei der Vergabe von Krediten oder im Versicherungsschutz. Um dieser Form der Altersdiskriminierung entgegenzuwirken, fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat auf, sich im Rahmen der geplanten Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für mehr Transparenz und Gleichbehandlung…