Immer mehr sogenannte Schrottfahrräder werden aus Hamburgs Bezirken entfernt und wiederverwertet. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Grünen Abgeordneten Martin Bill hervor. Demnach wurde im Jahr 2017 mit über 7000 identifizierten Schrotträdern eine Höchstzahl erreicht. Den Zahlen des ersten Halbjahres 2018 zufolge ist die Tendenz weiter steigend. Neu ist seit 2017, dass die Stadtreinigung die Räder auch aufarbeitet. In einer eigens dafür gebauten Fahrradwerkstatt arbeiten zwei Menschen, die seither über 1000 Räder repariert haben. Die Räder wurden anschließend im Kaufhaus Stilbruch verkauft.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Zum Fahrradfahren gehört auch, das Fahrrad abstellen zu können. Nichts ist ärgerlicher als keinen Abstellplatz zu finden, weil die Bügel mit Schrotträdern belegt sind. Wir haben daher die Anstrengungen erhöht und entfernen immer mehr zurückgelassene, zumeist kaputte Räder. Doch einige Teile der Räder sind noch nutzbar. Es ist super, dass durch die neue Fahrradwerkstatt schon über 1000 Räder wieder neue Besitzer gefunden haben und nun wieder funktionstüchtig durch Hamburg fahren. Denn besser als recyceln ist immer noch reparieren und weiter nutzen! Schrotträder können mittlerweile übrigens auch über die App der Stadtreinigung gemeldet werden.“
Hintergrund: Die Bürgerschaft hatte im Mai 2016 die verstärkte Beseitigung und Weiterverwertung von Schrottfahrrädern beschlossen (Drs. 21/4442).
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Auszeichnung zu Ehren Thomas Großböltings – Rot-Grün würdigt einen großen Hamburger Wissenschaftler
Im Februar 2025 ist Prof. Dr. Thomas Großbölting plötzlich und unerwartet bei einem Zugunglück verstorben. Als geschäftsführender Direktor der Akademie der Weltreligionen und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte setzte er wichtige Impulse und prägte maßgeblich die zeitgeschichtliche und religionswissenschaftliche Forschung in Hamburg. Die rot-grünen Regierungsfraktionen ersuchen daher den Senat, die Einrichtung einer Auszeichnung zu Ehren…
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…