Im Rahmen der Haushaltsberatungen hat die Hamburgische Bürgerschaft auch über den Etat für Umwelt und Energie (Teil des Einzelplans 6) debattiert. Vom höchsten Umweltetat der vergangenen Jahrzehnte in Höhe von rund 300 Millionen Euro im Jahr profitieren vor allem Parks, Grünflächen und Spielplätze. Mit einer Förderung von Naturschulhöfen an Grundschulen sollen auch Kinder mehr Gelegenheit haben, Tiere und Pflanzen in ihrer täglichen Umgebung selbst zu entdecken.
Dazu Ulrike Sparr, umwelt- und energiepolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Ich freue mich sehr über die Aufstockung des Umweltetats. Besonders das Hamburger Stadtgrün profitiert von zusätzlichen 500.000 Euro, insgesamt also 21,6 Millionen Euro jährlich. Eine weitere Million Euro für Grünpflege ist bei den Bezirken im Zuge der Sauberkeitsoffensive freigeworden. Essentiell für die Lebensqualität sind natürlich auch gut in Schuss gehaltene Spielplätze. 2019 und 2020 stecken wir deswegen jeweils zehn Millionen Euro in deren Sanierung.
Stadtkinder sollen auch in Zukunft hautnah erleben können, wie Pflanzen Wurzeln schlagen, Kräuter schmecken und Bienen um Blüten summen. Deswegen unterstützen wir Grundschulen mit 50.000 Euro dabei, Naturschulhöfe einzurichten. Wie sehr sich Menschen für die Stadtnatur begeistern lassen, haben auch Projekte gezeigt, die Umweltbildung und praktischen Naturschutz in der Integrationsarbeit für Geflüchtete genutzt haben. Diese Projekte wollen wir fortsetzen und das Konzept auch auf weitere Zielgruppen und Themen ausdehnen.
Eine weitere erfreuliche Neuigkeit kommt aus dem Energie- und Sozialressort: Um drohende Sperren von Strom, Gas oder Wasser abzuwenden, wird ein Runder Tisch mit allen Beteiligten, insbesondere den Grundversorgern und den Fachbehörden, eingerichtet. Dort soll eine Härtefallregelung gefunden werden, mit der vermieden wird, dass Menschen im Kalten und Dunklen sitzen bleiben. Die meisten Betroffenen haben übrigens schon heute Anspruch auf Unterstützung, nur wissen viele nichts davon.“
Hintergrund: Für den Haushaltsplan der Behörde für Umwelt und Energie stehen 2019 und 2020 jeweils fast 302 Millionen Euro zur Verfügung. Im Doppelhaushalt 2017/2018 waren es 271 Millionen Euro bzw. 266 Millionen Euro. Mit dem neuen Haushalt hat sich die Behörde auch neu strukturiert und den Bereich Energie und Klima vom Bereich Naturschutz getrennt.
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Umwelt
Völli ist offiziell Naturschutzgebiet – Sparr: „Das ist der grüne Fortschritt, den Hamburg braucht“
Die Vollhöfner Weiden sind nun offiziell Hamburgs 38. Naturschutzgebiet. Mit dem heutigen Senatsbeschluss wird eine bereits 2023 getroffene Entscheidung endgültig umgesetzt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diesen großen Erfolg für den Naturschutz und sieht darin ein starkes Zeichen für die Sicherung wertvoller tierischer Lebensräume in der Hansestadt. Diese finale Umsetzung – kurz vor Ende der…
Umwelt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Rot-Grün fördert Kleingärten, Spielplätze, Bio-Lebensmittel und Wärmewende
Hamburg ist und bleibt eine lebenswerte Großstadt, die bis 2045 klimaneutral werden soll. Mit ihren Anträgen zum Doppelhaushalt 2025/26 stärken die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Klimaschutz und den Ausbau von Grün- und Erholungsflächen in der Hansestadt. Zentrale Bausteine sind die Förderung der Hamburger Kleingartenvereine, sichere Spielplätze, der Einsatz für mehr Bio-Lebensmittel in Schulen,…