Im Rahmen der Haushaltsberatungen hat die Hamburgische Bürgerschaft auch über den Etat für Kultur und Medien (Teil des Einzelplans 3) debattiert. Zahlreiche Institutionen und Akteure aus den Bereichen Kultur und Medien erhalten mehr finanzielle Mittel. Ein zentraler Punkt ist die Unabhängigkeit von Kunst- und Kulturschaffenden. Zudem festigt der neue Rot-Grüne Haushalt Hamburgs Rang als Standort für Medientechnologien und Computerspiele, insbesondere in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360°-Grad Technologien. Darüber hinaus fördert Rot-Grün zum ersten Mal explizit die Musikwirtschaft.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Kulturszene trägt erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei, und das soll so bleiben! Mit zehn Prozent mehr Ausgaben für Kultur – und einem der höchsten Anteile am Gesamthaushalt in den letzten 30 Jahren – senden wir ein starkes Signal an alle Kunst- und Kulturschaffenden, und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Insbesondere unabhängigen, nicht-städtischen Akteurinnen und Akteuren stärken wir mit unseren Anträgen den Rücken. Wir verbessern die Situation aller freien Künstlerinnen und Künstler der darstellenden und bildenden Künste und zeichnen die ‚Musikstadt Hamburg‘ mit mehr Mitteln für die Hamburger Symphoniker, das Ensemble Resonanz und die Camerata auch im Haushalt nach. Klar dürfte jetzt auch sein, dass die Elbphilharmonie unserer Stadt den Impuls für eine noch stärkere Identifikation über die Kultur gibt und ihre Attraktivität auch auf alle anderen Einrichtungen abstrahlt.“
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Medien und Netzpolitik: „Hamburg ist weiterhin ein sehr wichtiger Medienstandort: Über 100.000 Menschen arbeiten in über 23.000 Unternehmen im Medienbereich. Damit das weiterhin so bleibt, fördern wir im kommenden Haushalt Innovation und machen Hamburg fit für die Zukunft. Mit der Förderung von nextmedia.Hamburg und nextreality.Hamburg setzen wir auf Vernetzung und Betreuung von Start-ups in den wichtigen Bereichen Medienwirtschaft sowie VR, AR und 360°-Technologie. Gleichzeitig fördert Rot-Grün mit der Gamesbranche und der Musikwirtschaft zwei fast schon traditionelle Wirtschaftsfaktoren unserer Stadt. Die Vereine Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. (IHM) und RockCity e.V., die sich für Hamburgs Musikschaffende einsetzen, erhalten insgesamt 100.000 Euro pro Jahr.“
Neuste Artikel
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Stadtentwicklung
Wohnungsbau-Turbo – Rot-Grün bringt Beschleunigung für bezahlbares Wohnen in Hamburg auf den Weg
Der Bundestag hat heute das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Mit dem neuen Paragrafen 246e Baugesetzbuch (BauGB), dem sogenannten Wohnungsbau-Turbo, können Bauvorhaben verkürzt und flexibler genehmigt werden. Vor diesem Hintergrund ersuchen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, den Wohnungsbau-Turbo konsequent zu nutzen, um schneller Wohnungen zu schaffen. Mit einem…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…