Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt das Investitionsvolumen, mahnt jedoch eine deutliche stärkere Förderung für die kommenden Jahre an.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Lagen die Investitionen in den Radverkehr 2014 noch bei 7,67 Euro pro Kopf jährlich, so haben sie sich seit Eintritt der Grünen in die Regierung im Jahr 2015 auf inzwischen 22,19 Euro verdreifacht. Damit haben wir in den vergangenen Jahren erfolgreich das Fundament für die Fahrradstadt Hamburg gelegt. Darauf gilt es aufzubauen und auch in den nächsten Jahren immer weiter zu investieren. Denn im Vergleich zu den Fahrradmetropolen Kopenhagen oder Oslo, die knapp 40 beziehungsweise bis zu 70 Euro pro Kopf investieren, liegen wir immer noch weit zurück. Die Hamburgerinnen und Hamburger sollen jederzeit schnell, sicher und vor allem gerne mit dem Rad in unserer Stadt unterwegs sein können. Wie das geht, haben wir mit unserer ambitionierten Radverkehrsstrategie bereits dargelegt. Die Ideen und die Zahlen zeigen: Eine richtige Fahrradstadt Hamburg gibt es nur mit starken Grünen.“
AusgabenRadVerkehr_2011-2019 SKA 2018_investitionen_fuer_den_radverkehr SKA 2019_ Investitionen für den Radverkehr 2018 und 2019
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Neuer Senat nimmt Arbeit auf – Gwosdz: „Jetzt beginnt ein neues Kapitel für diese Stadt“
Die Hamburgische Bürgerschaft hat heute Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) im Amt bestätigt. Zugleich wurden auch alle weiteren Mitglieder des rot-grünen Senats ernannt. Damit beginnt das dritte Kapitel der erfolgreichen Zusammenarbeit von SPD und Grünen in Hamburg. Die Grüne Fraktion gratuliert dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher, der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und allen weiteren Senatsmitgliedern…
Fraktionsvorstand
AfD-Verbotsverfahren prüfen – Rot-Grün fordert Selbstbefassung im Verfassungsausschuss
Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen wollen im Verfassungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zeitnah über ein mögliches Parteiverbotsverfahren gegen die AfD beraten. Hintergrund ist die Einstufung der Partei als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ durch das Bundesamt für Verfassungsschutz. Ein Parteiverbotsverfahren können die Bundesregierung, der Deutsche Bundestag oder der Bundesrat auf den Weg bringen. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende…
parlamentarischer Geschäftsführer
Gemeinsam gegen das Vergessen – Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und Linken reinigen 80 Jahre nach Kriegsende Stolpersteine vor dem Rathaus
1945 endete am 8. Mai der Schrecken des 2. Weltkrieges in Europa und mit ihm der menschenverachtende Terror des Nationalsozialismus. Als Mahnung an die Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten gegen die Menschlichkeit und als Erinnerung an die Opfer des Holocaust reinigen die Abgeordneten von SPD, CDU, Grünen und Linken die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus….
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…
Fahrradstadt
Fahrradpegelmessung zeigt Steigerung: Radfahren wird immer beliebter
Der Radverkehrsanteil in Hamburg steigt kontinuierlich an. Wie die Ergebnisse der Fahrradpegelmessung 2018 zeigen, stieg der Radverkehr gegenüber 2017 um 20 Prozent an, gegenüber dem Bezugsjahr 2000 sogar um 80 Prozent. Das ergab eine Schriftliche Kleine Anfrage des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen Bürgerschaftsfraktion, Martin Bill. Diese Zahlen sind sichtbarer Erfolg rot-grüner Radverkehrspolitik. Dazu Martin Bill,…