Im Rahmen eines Zusatzantrages setzen sich die Fraktionen von SPD und Grünen dafür ein, dass die vorgesehene Ausstattung von Lehrkräften mit digitalen Endgeräten wie Laptops oder Tablets zeitnah auf Bundesebene vorangetrieben wird.
Dazu Ivy May Müller, bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Während des coronabedingten Homeschoolings entwickelten die Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für eine kreative Form digitaler Bildung. Diese können das schulische Lernen zugunsten von Individualisierung und Kooperation nachhaltig verändern, was wir sehr begrüßen. Um diese neue Lernkultur zukünftig weiter entwickeln zu können, brauchen Lehrerinnen und Lehrer geeignete digitale Endgeräte. Wir setzen uns aus diesem Grund dafür ein, dass die auf Bundesebene formulierte Absicht, Lehrerinnen und Lehrer entsprechend auszustatten, schnell umgesetzt wird.“
Dazu Kazim Abaci, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie hat noch einmal unterstrichen, dass wir die Digitalisierung der Schulen weiter voranbringen müssen. In vielen Bereichen haben wir hier schon gute Ergebnisse erzielt und während der Corona-Krise sehr schnell dafür gesorgt, dass Schülerinnen und Schüler bei Bedarf digitale Endgeräte in den Schulen ausleihen können. Bei den Lehrkräften müssen wir jetzt ebenfalls möglichst schnell nachsteuern – nur so können wir anspruchsvollen digitalen Unterricht und Datensicherheit auch in Zukunft gewährleisten. Hamburg war bisher das schnellste Bundesland, wenn es um die Umsetzung der Digitalpakte ging. Ich bin fest davon überzeugt, dass der Senat mit einem energischen Appell in Berlin eine zeitnahe Umsetzung des Vorhabens erreichen kann, damit endlich auch unsere Lehrkräfte die richtige Hard- und Software an die Hand bekommen.“
Hintergrund: Von allen Bundesländern hat Hamburg die Digitalpakte der Bundesregierung bisher am weitesten vorangetrieben. In Hamburg stehen bereits 50.000 digitale Endgeräte zur Verfügung, die an Schülerinnen und Schüler verliehen werden können. Auch der Ausbau von WLAN und digitalen Tafeln in allen Unterrichtsräumen wurde kontinuierlich vorangetrieben. Neben dem Aufbau der digitalen Infrastruktur an Schulen sowie der Ausstattung von Schülerinnen und Schülern müssen künftig auch Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten ausgestattet werden. Dies sichert die Qualität eines fachgerechten digitalen Unterrichts und ist wesentlich, um die Sicherheit der Daten sicherzustellen.
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…