SPD und Grüne stellen bis zu 920.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 bereit, um den Museumshafen Oevelgönne auszubauen. So soll ein neues Informations- und Besucherzentrum den Zugang zur Schifffahrtsgeschichte erleichtern. Zusätzlich sollen auch die Hafenbarkasse ALTONA und das Feuerschiff ELBE 3 mit einem Teil der Mittel saniert werden. Dazu wird das Projekt vom Bund in Höhe von 1,15 Millionen Euro gefördert, der Museumshafen Oevelgönne e.V. stellt 230.000 Euro für die Maßnahmen bereit.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wenn man sich mit der Geschichte unserer Stadt beschäftigt, kommt man am Hafen und an der Schifffahrt nicht vorbei. Das maritime Erbe in Form von historischen Schiffen macht Vergangenheit begreifbar und spürbar. Durch die Einrichtung eines Informationszentrums wird der ohnehin großartige Museumshafen auf ein neues Level der Professionalität gehoben und kann Einheimische wie Besucherinnen und Besucher künftig noch besser für unsere norddeutsche Schiffstradition begeistern. Ich freue mich, dass wir an dieser Stelle erneut ehrenamtliches Engagement mit städtischen Geldern unterstützen können.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Ich danke allen Unterstützern im Museumshafen Oevelgönne für das im besten Sinne hanseatische Engagement für unser kulturelles Erbe. Der Hafen und die Schifffahrt prägen Hamburg seit Jahrhunderten. Das neue Informations- und Besucherzentrum im Museumshafen Oevelgönne wird Hamburgs maritime Geschichte künftig noch besser erlebbar machen und kulturelle Bildung mit der Hamburger Stadtgeschichte verbinden. Mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds wollen wir zwei Schiffsoldtimer auch für zukünftige Generationen erhalten. Für die beiden schwimmenden Denkmäler heißt es dann hoffentlich bald wieder: ‘Herzlich Willkommen an Bord’.“
Dazu Dorothee Martin, tourismuspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Sicherung unseres maritimen Erbes ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ihre Tradition zu erhalten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ermöglichen die Mittel aus dem Sanierungsfonds, die wir gern beisteuern. Der erneuerte Museumshafen Oevelgönne wird nicht nur die Hamburgerinnen und Hamburger, sondern auch die Touristinnen und Touristen begeistern. Das Feuerschiff ELBE 3 und die Hafenbarkasse ALTONA sind Zeugen bewegter Geschichte. Mein ausdrücklicher Dank gilt auch unseren Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs und Matthias Bartke, die in Berlin unermüdlich für dieses großartige Projekt geworben haben.“


Neuste Artikel
Rechtspolitik
Jeder Femizid ist einer zu viel – Geschlechtsspezifische Gewalt bekämpfen, Selbstbestimmung von Frauen stärken
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über Gewalt gegen Frauen. Das am 21. November vom Bundeskriminalamt veröffentlichte Lagebild verdeutlicht, dass auch im vergangenen Jahr die polizeilich erfasste Gewalt gegen Frauen weiter zugenommen hat. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten das Thema unter dem Titel „Jeder Femizid ist einer zu viel: Geschlechtsspezifische…
Beteiligung
Abschaffung der Stabsstelle Bürgerräte – Kern: „Ein fatales Signal von Julia Klöckner“
Medienberichten zufolge plant Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, die Stabsstelle für Bürgerräte im Bundestag aufzulösen, die 2022 von der damaligen Ampelregierung eingerichtet wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert dies als Rückschritt für die Beteiligung der Bürger*innen: Formate wie Bürgerräte sind eine sinnvolle Ergänzung zur parlamentarischen Arbeit und bieten die Chance, Akzeptanz zu schaffen und die Perspektiven der…
Rechtspolitik
Einfacherer Ausstieg aus Mietverträgen – Zagst: „Ein wichtiger Hamburger Vorstoß für gewaltbetroffene Frauen“
Hamburg geht beim Gewaltschutz von Frauen voran und setzt sich auf Bundesebene für eine schnellere, unkomplizierte Auflösung gemeinsamer Mietverträge bei Partnerschaftsgewalt ein. Bislang ist dafür ein langwieriges Gerichtsverfahren notwendig, das für gewaltbetroffene Frauen verlängertes Leid bedeutet. Die Grüne Fraktion zeigt sich hocherfreut darüber, dass der Senat diese wichtige Initiative, die auf einem Bürgerschaftsantrag der Regierungsfraktionen…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030 – Rot-Grün unterstützt die Sanierung der Patriotischen Gesellschaft
Die Patriotische Gesellschaft ist Hamburgs älteste zivilgesellschaftliche Organisation. Ihr Haus an der Trostbrücke steht am historischen Standort des ehemaligen Hamburger Rathauses und war über Jahrzehnte Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft. Das Gebäude zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt. Um es auch künftig zu erhalten, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die denkmalgerechte Sanierung und…
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…