SPD und Grüne fördern mit 600.000 Euro die Dachsanierung des beliebten Stadtteilkulturzentrums Sasel-Haus. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen wird am 29. Januar in der Bürgerschaft behandelt. Für die Sanierung werden insgesamt 900.000 Euro benötigt. Neben den Bürgerschaftsmitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 unterstützen auch der Bezirk und der Quartiersfonds die Sanierung mit Zuwendungen in Höhe von 200.000 beziehungsweise 100.000 Euro.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das Sasel-Haus ist eine der herausragenden Kulturstätten in Hamburg. Nirgendwo sonst werden traditionelle Hochkultur inklusive Stars der klassischen Musik mit der kulturellen Arbeit vor Ort im Stadtteil so gut vereint wie dort. Dass ein ehemaliger Kuhstall von 1897 als Gebäude einen hohen Aufwand für die Instandhaltung mit sich bringt, liegt auf der Hand. Wir wollen daher die Arbeit im Sasel-Haus intensiv unterstützen und uns mit dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft an der Sanierung des Daches beteiligen. Es handelt sich um eine Investition, die noch einmal deutlich macht, wie zentral die Stadtteilkultur für die rot-grüne Koalition ist.“
Dazu Isabella Vértes-Schütter, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Anfang Januar konnten wir bereits den 40. Geburtstag des Sasel-Hauses feiern. In den letzten vier Jahrzehnten hat sich das Kulturzentrum zu einem der größten und bedeutendsten in Hamburg entwickelt. Es hat sich heute als kultureller und sozialer Mittelpunkt für die Menschen aus den Walddörfern und darüber hinaus etabliert: Rund 200.000 Besucherinnen und Besucher nehmen pro Jahr an den verschiedensten Veranstaltungen und Kursangeboten teil. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass wir uns für den Erhalt dieser wunderbaren und von vielen Ehrenamtlichen getragenen Kulturstätte einsetzen. Die 600.000 Euro sind im Sasel-Haus gut investiert.“
Hintergrund
Das Gebäude des Sasel-Hauses wurde 1897 errichtet und ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude des Stadtteils. Das attraktive und vielfältige Programm des größten Zentrums für Kultur und Bildung im Hamburger Nordosten bietet unter anderem Sprachkurse mit muttersprachlichen Lehrkräften, Kreativkurse für Malerei oder Töpferei, verschiedene Gesundheitskurse und Workshops an. Eine Kleinkunstreihe mit Comedy, Theater, Literatur sowie Kunsthandwerkermärkten und verschiedenen Tanzveranstaltungen runden das Angebot ab. Zum Sasel-Haus gehört zudem das „Café Pause“, in dem Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz gefunden haben.
Neuste Artikel
Mobilität
NachtBus-Netz – Rot-Grün stärkt Mobilität in der Nacht
Seit über 50 Jahren sorgt das Hamburger NachtBus-Netz dafür, dass die Menschen in Hamburg auch unter der Woche zwischen 1 und 5 Uhr sicher mit dem ÖPNV nach Hause kommen. In dieser Zeit pausieren U- und S-Bahn, da Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen legen nun einen Antrag zur umfassenden…
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Ähnliche Artikel
Kultur
Sanierungsfonds Hamburg 2030: Rot-Grün unterstützt neuen Liveclub BETTY auf St. Pauli
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den neuen Liveclub BETTY am Hamburger Berg mit 171.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützen. Damit sollen nachhaltige Technik und Schallschutzmaßnahmen finanziert werden. Das BETTY entsteht in den Räumen des bisherigen headCRASH und eröffnet im September mit neuem Namen. Erinnert wird damit an die Ehefrau des Hamburger…
Kultur
Hamburger Liveclubs erhalten finanzielle Mittel für Hafenklang & Bar 227
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne dafür ein, die Veranstaltungstechnik im Hafenklang zu modernisieren und gleichzeitig einen Interimsstandort für die Bar 227 einzurichten. Um die Raum- und Veranstaltungstechnik in beiden Konzertsälen des Hafenklangs umfassend zu erneuern, sollen 110.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die schall- und brandschutzgerechten Umbauten am…
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…