Michael Gwosdz ist in Freiburg im Breisgau geboren, in Nürnberg aufgewachsen und lebt seit 1998 mit seiner Frau in Hamburg. 1994 trat er den GRÜNEN bei. Umwelt, Gerechtigkeit und Europa sind die drei großen Leitthemen für sein Engagement in der grünen Partei. Für diese war er mehrere Jahre in Erlangen wie in Altona im Kreisvorstand aktiv. Von 2011 bis 2017 gehörte er zunächst als Schatzmeister, dann als stellvertretender Landesvorsitzender dem Landesvorstand der GRÜNEN Hamburg an.
Bereits von 2008 bis 2011 war er Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Für die Grüne Fraktion war er bildungspolitischer Sprecher, zudem gehörte er dem Umweltausschuss und dem Europaausschuss an. Von 2011 bis 2015 war er Mitglied der Deputation der Behörde für Inneres und Sport, anschließend von 2015 bis 2020 Mitglied der Deputation der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.
Michael Gwosdz hat 2002 sein Studium der Politikwissenschaft und Neueren und neuesten Geschichte abgeschlossen. Von 2000 bis 2010 arbeitete er als hauptamtlicher Referent für Europa- und Umweltpolitik in der Politischen Erwachsenenbildung. Seit 2010 leitet er eine Beratungsstelle für Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen.
Seit 2020 ist Michael Gwosdz erneut Abgeordneter der Grünen Bürgerschaftsfraktion. Im Juni 2020 wurde er zum Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktion gewählt.
Referentin für Fluchtthemen: Antje Dorn
antje.dorn@gruene-fraktion-hamburg.de
Referentin für Religionspolitik: Cristina Grovu
cristina.grovu@gruene-fraktion-hamburg.de
Referentin für Termine, Wahlkreis, Sozialausschuss: Amelie Schürmann
amelie.schuermann@gruene-fraktion-hamburg.de
Themen von Michael Gwosdz:
- Dunkelfeldstudie zu Antisemitismus – Gwosdz: „Jüdisches Leben muss angstfrei möglich sein!“
- Austausch mit islamischen und alevitischen Religionsgemeinschaften – Staatsverträge bleiben wichtige Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit
- Beteiligung an Bund-Länder-Gesprächen – Gemeinsam gegen Antisemitismus in Kultur und Wissenschaft
- Bleiberecht bei guter Integration – Chancen-Aufenthaltsgesetz im ersten Jahr sehr erfolgreich
- “Digital Streetwork” gegen Radikalisierung – Religiöser Extremismus und Antisemitismus haben in Hamburg keinen Platz
- Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Mehr Unterstützung bedeutet bessere Integration“
- IZH tritt aus Schura aus – Gwosdz: „Eine gute Nachricht zur richtigen Zeit“
- Mahnmal gegen den Faschismus – Demokratische Fraktionen reinigen Rathaus-Stolpersteine
- Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge – Gwosdz: Wichtiges Signal für Hamburgs Jüdische Gemeinde
- Interreligiöser Unterricht – Gwosdz: „Beteiligung katholischer Kirche stärkt Miteinander im Religionsunterricht“
- Sprachmittlung für Schutzbedürftige: Notwendige medizinische Behandlung soll nicht an Sprachkenntnissen scheitern
- Evaluation der Verträge mit den Religionsgemeinschaften – Rot-Grün plant Beteiligung der Bürgerschaft
- Holocaust-Gedenktag – Zamory: „Erinnern, damit sich das unfassbar Schreckliche nicht wiederholt”
- Appell zur Aufnahme von gefährdeten Menschen aus Afghanistan
- Erkenntnisse des Verfassungsschutzes zum IZH: Belege sind umfassend zu analysieren