Nach einer intensiven Begutachtung und intensiven Gesprächen mit allen Beteiligten, Initiativen und Fachleuten stellt ICOMOS-international, das Beratungsgremium der UNESCO, in seinem vorläufigen Bericht fest: Der Abriss des inzwischen leergezogenen City-Hofes am Klosterwall in unmittelbarer Nachbarschaft zum Weltkulturerbe Kontorhausviertel gefährdet den Welterbestatus nicht. Ein Abriss wird in dem Bericht zwar aus Sicht des Denkmalschutzes kritisiert, nicht aber aus Sicht des Welterbestatus. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass sich das Welterbekomitee der UNESCO gegen die Empfehlung von ICOMOS stellt.
Dazu Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir sind jetzt offenbar auf der sicheren Seite: Ein Abriss des City-Hofes stellt keine Beeinträchtigung des Welterbestatus für das Kontorhausviertel dar. Das war und ist für uns oberste Maxime. Einen Abriss um jeden Preis hat es für uns nie gegeben. Der nun eingeleitete Abriss des historisch einmaligen City-Hofes mag aus Sicht des Denkmalschutzes zu bedauern sein, schafft aber auch neue positive Perspektiven für einen deutlich attraktiveren Klosterwall und eine Aufwertung des Kontorhausviertels, insbesondere durch eine Umgestaltung eines parkplatzfreien Burchardplatzes. Hierbei werden wir hohe Ansprüche stellen, um das Quartier am Klosterwall wieder lebendig und lebenswert zu machen.“
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir sind nach wie vor stolz auf das erste und einzige Hamburger Weltkulturerbe Speicherstadt und Kontorhausviertel. Daher ist für uns klar, dass die Stadt alles tun muss, diesen Status zu schützen. Als kulturpolitischer Sprecher schmerzt es mich natürlich, wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude abgerissen wird. Aber in diesem Fall ging es tatsächlich nur noch um die Frage, ob der Kulturerbestatus dadurch beeinträchtigt wird. Ich bin froh, dass ICOMOS in dieser Hinsicht keine Bedenken hat.“
Neuste Artikel
Tierschutz
3-R-Professur am UKE Blömeke: „Auf dem Weg in eine tierversuchsfreie Zukunft“
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat heute die Pläne für eine 3-R-Professur am UKE vorgestellt. Mit dem Prinzip von Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern) wird der wissenschaftliche Fortschritt zur Überwindung von Tierversuchen in der Forschungspraxis angetrieben. Damit wird der Beitrag Hamburgs für eine tierversuchsfreie Zukunft dauerhaft ausgebaut. Dazu Christiane Blömeke, tierschutz- und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen…
Verkehr
Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs: Rückenwind für eine grüne Mobilitätswende
Heute hat der rot-grüne Senat Pläne für einen umfassenden Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg vorgestellt. Sie sind Teil des gerade beschlossenen Klimaplans und konkretisieren bereits bekannte Pläne. Neben den Neubauprojekten der U-Bahn-Linien U5 und U4 sowie der S-Bahnlinien S21 und S4 sollen die Angebotsoffensiven fortgesetzt werden. Dazu sollen vor allem Busse stärker zum Einsatz…
Kultur
Serien, made in Hamburg: Rot-Grün baut Film- und Medienstandort Hamburg aus
Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein soll mit zwei Millionen Euro zusätzlich unterstützt werden, um High-End-Formate bei der Serienproduktion umzusetzen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor. Mit den zusätzlichen Mitteln haben Filmschaffende die Möglichkeit, vielversprechende hochwertige Serienprojekte am Standort Hamburg zu entwickeln und zu produzieren. Damit wird der Film- und Medienstandort Hamburg kulturell wie…
Ähnliche Artikel
Kultur
Serien, made in Hamburg: Rot-Grün baut Film- und Medienstandort Hamburg aus
Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein soll mit zwei Millionen Euro zusätzlich unterstützt werden, um High-End-Formate bei der Serienproduktion umzusetzen. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor. Mit den zusätzlichen Mitteln haben Filmschaffende die Möglichkeit, vielversprechende hochwertige Serienprojekte am Standort Hamburg zu entwickeln und zu produzieren. Damit wird der Film- und Medienstandort Hamburg kulturell wie…
Stadtentwicklung
Mietenspiegel 2019: Kein Grund sich auszuruhen
Heute hat der Senat den Mietenspiegel 2019 vorgestellt. Zwischen 2017 und 2019 sind die Mietpreise in Hamburg um 2,6 Prozent gestiegen. Dies entspricht einer Mietpreissteigerung, die in etwa der durchschnittlichen Preissteigerungsrate von 1,3 Prozent entspricht. Dies ist aus Sicht der Grünen Fraktion zunächst ein gutes Zeichen und ein Ergebnis der Anstrengungen von Stadt, Bevölkerung und…
Kultur
Maritimes Erbe der Hansestadt erhalten: Sanierungsfondsmittel für die historischen Hafenkrane an der Großen Elbstraße
SPD und Grüne sichern den Erhalt der historischen Hafenkrane an der Großen Elbstraße mit bis zu 151.000 Euro. Mit einem entsprechenden Bürgerschaftsantrag stellen die Regierungsfraktionen Mittel aus dem Sanierungsfonds 2020 bereit. Die beiden stark sanierungsbedürftigen Hafenkrane mit Baujahr 1939 gehören zum maritimen Erbe der Hansestadt und sind Spiegel der Geschichte des Hamburger Hafenumschlags. Weitere Mittel…