Die Abitur-Abschlussprüfungen werden in Hamburg nach einem Jahr im Corona-Ausnahmezustand angepasst. Das hat der rot-grüne Senat heute bekannt gegeben. Unter dem Dach des Beschlusses der Kultusministerkonferenz wurden dazu Maßnahmen entwickelt wie beispielsweise die Eingrenzung der Prüfungsthemen, mehr Zeit für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben, die Verschiebung der Klausurtermine um eine Woche sowie unterstützende Materialien wie der Operatorenliste für die Bearbeitung der Prüfungen. In den anderen Abschlussprüfungen wie dem Mittleren Schulabschluss wurden entsprechende Lockerungen bereits vor einigen Wochen bekanntgegeben.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Wir Grünen setzen uns schon seit langem für eine Anpassung der Abschlussprüfungen 2021 ein. Das letzte Schuljahr war alles andere als ein reguläres Schuljahr. Zugleich sind Abschlussprüfungen kein unveränderbarer Selbstzweck. Deswegen ist die Anpassung der Prüfungen politisches Gebot und eine dringende Rücksichtnahme auf die Lebensrealität der Schüler*innen. Die heute bekanntgegebenen Anpassungen der Abitur-Prüfungen sind daher folgerichtig. Unter den engen Vorgaben der Kultusministerkonferenz haben wir mit den Hamburger Regelungen für die Prüfungen die maximalen Gestaltungsräume ausgenutzt.
Ich bin froh, dass nun alle Schüler*innen aller Schulformen angepasste Abschlussprüfungen absolvieren können. Die Schüler*innen haben ein enorm hartes Jahr hinter sich, in dem ihre gewohnten Lernstrukturen und Lernumgebungen auf den Kopf gestellt wurden und keinesfalls alle nötigen Inhalte vermittelt werden konnten. Zugleich wirken sich auch die allgemeinen Corona-Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen und fehlende Sport- und Kulturangebote sowie zum Teil angespannte Situationen Zuhause und finanzielle Sorgen stark auf die Unbeschwertheit vieler Schüler*innen aus. Die Anpassungen der verschiedenen Prüfungen stellen dabei etwas Entlastung dar. Ich halte es zudem für nötig, dass auch weiterhin Angebote, wie zum Beispiel extra Lernräume in den Schulen für Abschluss-Schüler*innen, die Zuhause nicht die entsprechenden ruhigen Lernmöglichkeiten haben, zur Verfügung gestellt werden.”
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…