In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft über soziale Gerechtigkeit und die Frage, wie Hamburg für alle Menschen bezahlbar bleibt. Rot-Grün hat in den vergangenen Jahren die Krisen erfolgreich bewältigt und die Menschen in Hamburg aktiv vor ihren Folgen geschützt. Für die Grüne Fraktion ist klar, dass auch in Zukunft entschlossen gehandelt werden muss – mit weiteren konkreten Maßnahmen für bezahlbares Wohnen, günstige Mobilität und soziale Sicherheit. Dafür braucht es keine Koalition des Stillstands, sondern weiterhin ein Bündnis, das die Zukunft ernst nimmt und aktiv gestaltet.
Dazu Michael Gwosdz, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg ist eine teure Stadt – das wissen wir alle. Doch wir sorgen mit konkreten Maßnahmen dafür, dass das Leben hier bezahlbar bleibt. Wir haben den dritten Förderweg im Wohnungsbau eingeführt, damit auch Familien mit mittlerem Einkommen Anspruch auf eine geförderte Wohnung haben. Wir schützen Mieter*innen vor Mietwucher und bekämpfen Leerstand konsequent. Und wir investieren in eine bezahlbare Mobilität: Mit dem Deutschlandticket wurden Hamburger Haushalte um 300 Millionen Euro pro Jahr entlastet, mit dem kostenlosen Schüler*innenticket sparen Familien zusätzlich. Jetzt wollen wir mit einem günstigen Senior*innenticket auch Rentner*innen entlasten. Doch soziale Gerechtigkeit bedeutet mehr als finanzielle Entlastung. Bildung darf nicht vom Elternhaus abhängen, deshalb haben wir Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen besser ausgestattet. Und wer sein Zuhause verloren hat, soll es zurückbekommen. Mit dem ‚Housing First‘-Modell setzen wir uns dafür ein, Obdachlosigkeit bis 2030 zu überwinden. Diese Legislatur war von multiplen Krisen geprägt – von der Pandemie über die Energiepreiskrise bis zum russischen Angriffskrieg. Wir haben mit aller Kraft daran gearbeitet, die Auswirkungen für die Hamburger*innen abzufedern und soziale Härten zu begrenzen. Das war nicht immer einfach, aber es war notwendig. Denn Hamburg ist nur dann lebenswert, wenn es für alle bezahlbar bleibt. Diese Aufgabe endet gewiss nicht mit dieser Legislatur. Soziale Gerechtigkeit muss immer wieder erkämpft werden – mit Mut, Entschlossenheit und einem klaren politischen Fortschritt. Doch genau dieser ist nicht selbstverständlich. Das zeigt auch der Blick in den Bund, wo sich eine Koalition anbahnt, die vor allem für Stillstand steht. Diesen Schritt zurück darf Hamburg unter keinen Umständen gehen. Umso wichtiger ist es, dass in Hamburg mit den Grünen eine Kraft Verantwortung trägt, die soziale Gerechtigkeit mit Zukunft und Freiheit zusammendenkt. Denn soziale Spaltung ist keine Naturgewalt – sie ist eine politische Frage. Und wir Grüne geben darauf eine klare Antwort.“
Neuste Artikel
Wissenschaft
Friedens- und Sicherheitsforschung stärken: Rot-Grün unterstützt IFSH auf dem Weg in die Leibniz-Gemeinschaft
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) ist eine der wichtigsten deutschen Einrichtungen in der zivilen Sicherheitsforschung. 2026 bewirbt es sich für eine Aufnahme in die renommierte Leibniz-Gemeinschaft. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, das IFSH bei diesem Schritt umfassend finanziell zu unterstützen und damit beste Voraussetzungen…
Gesundheit
ME/CFS und Long Covid: SPD und Grüne wollen Expert*innen-Anhörung im Gesundheitsausschuss
Eine bessere medizinische Versorgung für an ME/CFS oder Long Covid erkrankte Personen ist notwendig. Die Fraktionen von SPD und Grünen kündigen daher eine Expert*innen-Anhörung zum Thema ME/CFS und Long Covid im Gesundheitsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft an. Die Anhörung wird am 16. September im Ausschuss beantragt. Dazu Linus Görg, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Auch…
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Ähnliche Artikel
parlamentarischer Geschäftsführer
Grüne Fachsprecher*innen stehen fest – Zagst: „Wir starten mit einem starken Team entschlossen in die neue Legislatur“
Auf ihrer Fraktionssitzung am gestrigen Abend haben die Grünen Abgeordneten über die fachpolitischen Zuständigkeiten für die neue Legislaturperiode entschieden. Jedes Fraktionsmitglied übernimmt ein eigenes Fachressort und ist für die Entwicklung entsprechender politischer Initiativen und Bürgerschaftsanträgen in diesem Bereich zuständig. Dazu Lena Zagst, Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen Fraktion Hamburg: „Zukunftsfähige Politik erfordert hohe fachliche Kompetenz und…
parlamentarischer Geschäftsführer
Gemeinsam gegen das Vergessen – Abgeordnete von SPD, CDU, Grünen und Linken reinigen 80 Jahre nach Kriegsende Stolpersteine vor dem Rathaus
1945 endete am 8. Mai der Schrecken des 2. Weltkrieges in Europa und mit ihm der menschenverachtende Terror des Nationalsozialismus. Als Mahnung an die Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten gegen die Menschlichkeit und als Erinnerung an die Opfer des Holocaust reinigen die Abgeordneten von SPD, CDU, Grünen und Linken die Stolpersteine vor dem Hamburger Rathaus….
parlamentarischer Geschäftsführer
Laufstrecke an der Alster – Rot-Grün bringt umweltfreundliche Wiederherstellung der Beleuchtung auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für die umweltfreundliche Wiederherstellung der Beleuchtung auf der beliebten Alster-Laufstrecke im Alstervorland zwischen Krugkoppelbrücke und Alter Rabenstraße ein. Dafür werden 150.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt. Die neue Beleuchtung wird insekten- und fledermausfreundlich gestaltet und berücksichtigt dabei den Naturschutz ebenso wie die Bedürfnisse der Läufer*innen….