Beim Naturschutz ist Hamburg Spitzenreiterin unter den Bundesländern: Zehn Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Auch beim Klimaschutz soll die Stadt als moderne Metropole mutig vorangehen, ihre Klimaziele regelmäßig überprüfen und entschlossen nachjustieren.
Die GRÜNEN Hamburg wollen die Stadt fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral machen: „Das Ziel ist ambitioniert, aber machbar: Wir können Hamburg bis 2040 klimaneutral machen. Und deshalb ist es geboten”, sagt Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg. „So sehen das übrigens auch unsere Nachbarbundesländer. Auch die Handelskammer hat erkannt, dass wir mit dem Erreichen der Klimaneutralität Hamburg wirtschaftlich fit für die Zukunft machen. Die von ihr aufgezeigten Einsparpotenziale sollten wir nutzen!”
Klimaschutz sozial verträglich gestalten
„Nur mit uns GRÜNEN gibt es in Hamburg wirksamen und sozial gerechten Klima- und Naturschutz. Ein Ausspielen von Klimaschutz gegen soziale Gerechtigkeit ist Denken von gestern”, so Alam weiter. „Das heißt für uns: Menschen mit wenig Geld müssen gezielt entlastet werden.” Aus diesem Grund fordern die GRÜNEN Hamburg in ihrem Wahlprogramm einen sogenannten Sozialcheck: „Der Sozialcheck für Klimaschutzmaßnahmen soll sicherstellen, dass mögliche Kosten gerecht verteilt werden, zum Beispiel mit Beratungs- und Förderangeboten.” Auf Bundesebene machen sich die GRÜNEN weiterhin für das Klimageld stark.
Alle Ideen und Vorhaben für Klimaschutz und Klimaanpassung in Hamburg finden Sie im Regierungsprogramm „Gute Gründe für GRÜN”.
Neuste Artikel
Landesverband
Landesparteitag: GRÜNE wählen neuen Landesvorstand
Selina Storm wird neue Parteichefin / Leon Alam wiedergewählt Die Hamburger GRÜNEN haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung in Wandsbek einen neuen Landesvorstand gewählt: Selina Storm ist neue Landesvorsitzende. Die 37-jährige Wissenschaftlerin sitzt bereits als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. Sie wurde mit 77 Prozent der Stimmen gewählt. Storm bildet künftig die Doppelspitze der Hamburger GRÜNEN gemeinsam…
Mobilitätswende
Mehr Parkraum für Anwohnende – Rot-Grün will Nachbarschaftsparken ausweiten
In Hamburg verfügen manche Park+Ride-Anlagen über freie Kapazitäten, während in den umliegenden Wohnvierteln der Parkraum knapp ist. Um die Parkmöglichkeiten in den Quartieren besser zu nutzen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Pilotprojekt „Nachbarschaftsparken“ auszuweiten. Dadurch können vorhandene Kapazitäten effizienter genutzt und…
Klimaschutz
91 Prozent nutzen Schüler*innenticket – Domm: „Das ist eine Investition, die sich lohnt!“
Das kostenlose Deutschlandticket für alle Hamburger Schüler*innen erfreut sich großer Beliebtheit: Insgesamt 91 Prozent der Kinder und Jugendlichen quer durch alle Altersgruppen und Bezirke nutzen dieses Angebot. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (SKA) der Grünen Abgeordneten Rosa Domm an den Hamburger Senat hervor. Besonders hoch ist die Nutzungsquote bei den über zehn Jahre…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Klare Mehrheit für Rot-Grün: „Hamburg setzt weiter auf Stabilität und Zukunft“
18,5 Prozent: So viel holten die GRÜNEN Hamburg bei der gestrigen Bürgerschaftswahl. Dazu Spitzenkandidatin Katharina Fegebank: „Ich freue mich gleich doppelt über das gestrige Ergebnis. Zum einen, weil die Menschen in Hamburg zum dritten Mal in Folge eine klare Mehrheit für Rot-Grün gewählt haben. Die Hamburgerinnen und Hamburger wollen, dass dieses Erfolgsmodell weiter unsere Stadt…
Bürgerschaftswahl 2025
Anjes Tjarks: “Die Mobilitätswende wirkt!”
In Hamburg ist die Mobilitätswende in vollem Gang. Die Zahl der HVV-Abos ist seit 2019 um 62 Prozent gestiegen, der Radverkehr um rund 28 Prozent. Es gibt in Hamburg bereits mehr Deutschland-Tickets als angemeldete private PKW. Von der Mobilitätswende profitieren alle Menschen: Auch diejenigen, die auf ein Auto angewiesen sind sowie der Wirtschafts- und Lieferverkehr…
Bürgerschaftswahl 2025
NDR HamburgTrend: “Wir stehen stabil mit 20 Prozent und sind überzeugt, dass in unserer Stadt noch mehr drin ist für grüne Politik”
Die Landesvorsitzenden der GRÜNEN Hamburg, Maryam Blumenthal und Leon Alam, zur aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag des NDR: „Wir GRÜNE Hamburg stehen stabil mit 20 Prozent und sind überzeugt, dass in unserer Stadt noch mehr drin ist für grüne Politik. Wir GRÜNE sorgen dafür, dass sich was bewegt in der Stadt, wir…