Unter dem Namen „Green Fuels Hamburg“ plant ein Konsortium bestehend aus Uniper, Airbus, Siemens Energy und Sasol EcoFT die Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe in Hamburg. Das Projekt soll einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrt leisten. Die grüne Fraktion Hamburg unterstützt diesen Schritt und fordert weitergehende, kombinierte Maßnahmen, die den Anforderungen einer klimaneutralen Mobilität gerecht werden.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „CO2-neutrale Kraftstoffe sind ein wichtiger Baustein, um die Luftfahrt der Zukunft klimaneutral zu gestalten. Mit ‚Green Fuels Hamburg‘ treibt die Hamburger Industrie die Dekarbonisierung der Luftfahrt voran und investiert zugleich in ihre eigene Zukunft. Als Regierungsfraktion unterstützen wir sie auf dem Weg in die klimaneutrale Luftfahrt ausdrücklich. Klar ist aber auch, dass der Umstieg auf CO2-neutrale Flugtreibstoffe, die auf Wasserstoff basieren, allein nicht ausreichen wird, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Wir benötigen greifbare, schnelle Veränderungen in weiteren Bereichen: Eine deutliche Reduktion der Klimawirkung der Luftfahrt muss mit passenden Alternativen zum Fliegen kombiniert werden. Nur so können wir den Ansprüchen einer Mobilität gerecht werden, die den ökologischen Fußabdruck in den Fokus stellt. Dabei kommt es ganz besonders darauf an, dass Politik und Industrie in den Austausch treten und gemeinsam ganzheitliche Lösungen schaffen.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…
Wirtschaft
Unternehmensansiedlungen in Hamburg – Putz: „Fokus auf innovative Branchen macht den Wirtschaftsstandort sattelfest“
Heute wurden die Zahlen zu Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Unternehmensinvestitionen in Hamburg vorgestellt: Insgesamt haben sich im vergangenen Jahr 52 Unternehmen angesiedelt. 828 Millionen Euro wurden in die Hansestadt investiert, 7400 neue Arbeitsplätze sind entstanden. Die Grüne Fraktion Hamburg freut sich über diese positive Entwicklung und sieht sie als Ansporn für strategische Investitionen in den Wirtschaftsstandort…
Hafen
Kurzfristige Einigung beim Sedimentmanagement – Putz: „Ein wichtiger rot-grüner Erfolg, dem weitere folgen müssen“
Am heutigen Dienstag konnten die Wirtschafts- und Umweltminister*innen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine kurzfristige Einigung für das Sedimentmanagement erzielen. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt dieses konstruktive Ergebnis und das Entgegenkommen Schleswig-Holsteins, betont jedoch auch die Wichtigkeit einer langfristigen Lösung, die perspektivisch noch erarbeitet werden muss. Dazu Miriam Putz, wirtschafts- und hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion…