Im Rahmen ihrer heutigen Sitzung debattiert die Hamburgische Bürgerschaft einen Antrag der Fraktionen von SPD und Grünen, in dem der Senat gebeten wird, seine Anstrengungen zur Stützung des Hamburger Arbeitsmarktes weiter zu erhöhen. Dabei sollen alle verfügbaren Instrumente wie etwa die Weiterqualifizierung von Arbeitskräften genutzt werden, um die Verfestigung von Arbeitslosigkeit in der Corona-Krise zu verhindern.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Corona-Pandemie stellt nicht nur unsere Gesundheits- und Wirtschaftspolitik, sondern auch unseren Arbeitsmarkt vor bislang ungeahnte Herausforderungen. Die Arbeitsplätze zahlreicher Hamburgerinnen und Hamburger sind akut bedroht oder zum Teil bereits verloren gegangen. Dabei betrifft die Pandemie den Hamburger Arbeitsmarkt in einer besorgniserregenden Breite – quer durch viele verschiedene Wirtschaftsbereiche, Berufsgruppen und Qualifizierungsniveaus. Außerdem bedrohen die Entwicklungen die Erfolge, die wir in den vergangenen Jahren bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und beim Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit erreichen konnten. Was wir nun brauchen, ist ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure am Arbeitsmarkt. Wir setzen auf Qualifizierung und Weiterbildung und müssen in Hamburg prüfen, wie wir das vielfältige Maßnahmenangebot der Bundesagentur durch zusätzliche landesfinanzierte Leistungen effektiv unterstützen und erweitern können. Und wir müssen weiter daran arbeiten, denjenigen Chancen zu eröffnen, die selbst zurzeit nicht in der Lage sind, eine sinnstiftende Aufgabe auf dem Arbeitsmarkt zu finden.“
Dazu Jan Koltze, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Wir müssen begreifen, dass wir vor einer großen aber lösbaren Herausforderung am Arbeitsmarkt stehen. Auch wenn die Pandemie weiterhin andauert, müssen wirksame Maßnahmen gegen die Verfestigung von Arbeitslosigkeit schon jetzt ergriffen werden. Es ist deshalb gut, dass rund zehn Millionen Euro im Rahmen des Wirtschaftsstabilisierungsprogramms für arbeitsmarktrelevante Maßnahmen zur Verfügung stehen. Das bietet die Chance, dass wir am Ende der Krise besser dastehen als zuvor. Wir brauchen beides: Die Beschäftigungssicherung über das Kurzarbeitergeld und gleichzeitig müssen wir die Krise zur Qualifizierung nutzen, die unter anderem wegen der Herausforderungen der Digitalisierung und des Fachkräftemangels sowieso notwendig ist. Deshalb investieren wir jetzt massiv in Beratung und Qualifizierung für alle Zielgruppen – für Beschäftigte, Arbeitslose und auch für Soloselbstständige. Wenn dies gelingt, können wir nach der Krise gestärkt und schnell durchstarten. Dafür wollen wir jetzt die Weichen stellen.“
Hintergrund
Mit der Corona-Pandemie hat sich die Situation auf dem Hamburger Arbeitsmarkt grundlegend verändert. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat um 30,7 Prozent oder 19.754 Arbeitslose gestiegen und das, obwohl der Bund mit dem Kurzarbeitergeld eine wirksame Brücke zur Beschäftigungssicherung finanziert. So haben in Hamburg von März bis September diesen Jahres 24.689 Hamburger Betriebe oder Betriebsabteilungen Kurzarbeit angezeigt und für 12 Monate bewilligt bekommen. Davon sind 376.098 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
Arbeitsmarkt
Neustart für Hagenbeck – Demirel: „Dieser Tierpark verdient eine starke und faire Führung“
Nach jahrelangen Konflikten um die Arbeitsbedingungen im Tierpark Hagenbeck hat Geschäftsführer Dirk Albrecht laut Berichten der Hamburger Morgenpost überraschend seinen Rückzug angekündigt. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht darin die Möglichkeit für einen dringend notwendigen Neuanfang für die Beschäftigten des Tierparks und fordert für die Zukunft konstruktive Gespräche über faire Arbeitsbedingungen, transparente Tarifregelungen und ein verbessertes…
Arbeitsmarkt
Sanierung des Wildgeheges Klövensteen – Rot-Grün bringt moderne Kläranlage auf den Weg
Das beliebte Wildgehege Klövensteen im Hamburger Westen soll im Zuge der aktuellen Sanierung auch eine zentrale, nachhaltige Kläranlage erhalten. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, mit dem für den Bau bis zu 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die neue Kläranlage soll die Abwasserentsorgung in den Tiergehegen verbessern…