Der Hamburger Arbeitsmarkt profitiert deutlich vom Inkrafttreten der sogenannten Anerkennungsgesetze, die im Bund und in Hamburg seit 2012 die Bestätigung von Berufs- und Studienabschlüssen regeln, die im Ausland erworben wurden. Eine Große Anfrage der Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen an den Hamburger Senat zeigt, dass seit dem 1. August 2012 7.926 Anträge auf Anerkennung von Abschlüssen eingegangen sind. Dabei machten vor allem Lehrerinnen und Lehrer (2.205 Verfahren), Gesundheits- und Krankenpflegekräfte (966 Verfahren) sowie Ärztinnen und Ärzte (825 Verfahren) von den vereinfachten Möglichkeiten der Anerkennung Gebrauch. Die Ratsuchenden stammten größtenteils aus der Europäischen Union. Zu den Hauptherkunftsländern außerhalb Europas zählen Syrien, Iran, Polen und Russland. Im Jahr 2012 hat Hamburg als erstes Bundesland einen Rechtsanspruch auf Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen geschaffen und in seinem Landesanerkennungsgesetz umgesetzt.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Migration der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist gut und wichtig, dass immer mehr Menschen ihre ausländischen Abschlüsse prüfen lassen und die Möglichkeit zur Anpassungsqualifizierung bekommen. Diejenigen, die im Ausland studiert haben und qualifiziert sind, müssen die Möglichkeit haben, gemäß ihrer Qualifikation beschäftigt zu werden. Sie brauchen Anerkennung und bessere Beschäftigungsverhältnisse und wir brauchen Fachkräfte. Diese Fachkräfte bringen nicht nur Fach- sondern auch interkulturelle Kompetenz. Deshalb ist die Anerkennung und Anpassung der Qualifikationen von ausländischen Abschlüssen ein Gewinn für alle. In Hamburg wurden allein 825 Approbationen für Ärztinnen und Ärzte durch das Qualifikationsfeststellungsgesetz erteilt, 966 Abschlüsse medizinischer Fachkräfte konnten anerkannt werden. Die positive Bilanz macht deutlich, dass sich ein breites Beratungsangebot und die unterstützende Stipendienvergabe für Hamburg bezahlt gemacht haben. Wir setzen uns dafür ein, dass der Mehrbedarf der besonders stark nachgefragten Beratungsstrukturen auch nach der Corona-Pandemie ausgebaut wird. Durch die Neueinrichtung des Hamburg Welcome Center können nun Beratungs- und Unterstützungsangebote für Fachkräfte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unter einem Dach angeboten werden. Für eine offene und moderne Einwanderungsgesellschaft lohnt es sich, auch weiter daran zu arbeiten, dass Wege vereinfacht, Hürden abgebaut und Qualität gesichert wird.“
Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Gewinnung von Fachkräften ist ein Schlüsselthema, um den Wohlstand und die Lebensqualität in Hamburg aufrechtzuerhalten. Unsere Stadt kann davon profitieren, dass Hamburg als Lebens- und Arbeitsort attraktiv, vielfältig und bunt ist. Noch bevor es gelang, die Widerstände – vor allem von Seiten der CDU – gegen ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu brechen, wurde auf Bundesebene mit dem Anerkennungsgesetz die Voraussetzung dafür geschaffen, dass ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in ihrer Heimat gute Berufsqualifikationen erworben hatten, mangels Anerkennung in Deutschland, nicht weiterhin völlig qualifikationsfremd arbeiten mussten. Der Hamburger Dreiklang aus Anerkennungsanspruch, Beratung und dem aus Landesmitteln finanzierten Stipendienprogramm für die Weiter- oder Teilqualifizierung ist erfolgreich und zeigt erhebliche Wirkung. In Hamburg werden im Durchschnitt fast doppelt so viele Neuanträge pro 10.000 Einwohner gestellt wie in den anderen Bundesländern. Dazu tragen nicht zuletzt die erfolgreiche Beratung durch die Zentrale Anlaufstelle Anerkennungsberatung und ihr Einsatz bei der Einleitung weiterer Verfahren bei. Unsere Stadt und unser Arbeitsmarkt werden auch in den zwanziger Jahren auf Zuwanderung angewiesen bleiben. Gerade Fachkräfte in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildung sind hoch gefragt. Es ist deshalb gut, dass Hamburg auch mit dem neuen Welcome Center die Attraktivität Hamburgs für qualifizierte Zuwanderinnen und Zuwanderer noch einmal verbessert. Hamburg hat in den letzten Jahren gute Rahmenbedingungen geschaffen, die mich heute ermutigen zu sagen: Deutschland ist ein Land der Chancen. Damit das so bleibt, werden wir auch in Zukunft dafür arbeiten, die Möglichkeiten für Migrantinnen und Migranten weiter zu verbessern.“
Hintergrund
Am 1. April 2012 ist im Bund das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ in Kraft getreten, das vor allem Menschen, die nicht aus Europa kommen, die Anerkennung ihrer Berufs- und Studienabschlüsse in Deutschland erleichtert. Im Juni 2012 beschloss die Bürgerschaft das „Hamburgische Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“, das Regelungen für rund 260 Berufe enthält, die in der Zuständigkeit der Freien und Hansestadt Hamburg liegen. Dies sind unter anderem Lehrkräfte, medizinisches Fachpersonal, Erzieherinnen und Erzieher sowie Ingenieurinnen und Ingenieure. Hamburgerinnen und Hamburger mit Migrationshintergrund haben seitdem das Recht, ihre im Ausland erworbenen Berufs- und Studienabschlüsse auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen prüfen zu lassen.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
Arbeitsmarkt
Neustart für Hagenbeck – Demirel: „Dieser Tierpark verdient eine starke und faire Führung“
Nach jahrelangen Konflikten um die Arbeitsbedingungen im Tierpark Hagenbeck hat Geschäftsführer Dirk Albrecht laut Berichten der Hamburger Morgenpost überraschend seinen Rückzug angekündigt. Die Grüne Fraktion Hamburg sieht darin die Möglichkeit für einen dringend notwendigen Neuanfang für die Beschäftigten des Tierparks und fordert für die Zukunft konstruktive Gespräche über faire Arbeitsbedingungen, transparente Tarifregelungen und ein verbessertes…
Arbeitsmarkt
Sanierung des Wildgeheges Klövensteen – Rot-Grün bringt moderne Kläranlage auf den Weg
Das beliebte Wildgehege Klövensteen im Hamburger Westen soll im Zuge der aktuellen Sanierung auch eine zentrale, nachhaltige Kläranlage erhalten. Das sieht ein gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen vor, mit dem für den Bau bis zu 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Die neue Kläranlage soll die Abwasserentsorgung in den Tiergehegen verbessern…