Im Rahmen der Haushaltsberatungen hat die Hamburgische Bürgerschaft auch über den Etat für Kultur und Medien (Teil des Einzelplans 3) debattiert. Zahlreiche Institutionen und Akteure aus den Bereichen Kultur und Medien erhalten mehr finanzielle Mittel. Ein zentraler Punkt ist die Unabhängigkeit von Kunst- und Kulturschaffenden. Zudem festigt der neue Rot-Grüne Haushalt Hamburgs Rang als Standort für Medientechnologien und Computerspiele, insbesondere in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und 360°-Grad Technologien. Darüber hinaus fördert Rot-Grün zum ersten Mal explizit die Musikwirtschaft.
Dazu René Gögge, kulturpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburgs Kulturszene trägt erheblich zur Lebensqualität in unserer Stadt bei, und das soll so bleiben! Mit zehn Prozent mehr Ausgaben für Kultur – und einem der höchsten Anteile am Gesamthaushalt in den letzten 30 Jahren – senden wir ein starkes Signal an alle Kunst- und Kulturschaffenden, und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Insbesondere unabhängigen, nicht-städtischen Akteurinnen und Akteuren stärken wir mit unseren Anträgen den Rücken. Wir verbessern die Situation aller freien Künstlerinnen und Künstler der darstellenden und bildenden Künste und zeichnen die ‚Musikstadt Hamburg‘ mit mehr Mitteln für die Hamburger Symphoniker, das Ensemble Resonanz und die Camerata auch im Haushalt nach. Klar dürfte jetzt auch sein, dass die Elbphilharmonie unserer Stadt den Impuls für eine noch stärkere Identifikation über die Kultur gibt und ihre Attraktivität auch auf alle anderen Einrichtungen abstrahlt.“
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und Sprecher für Medien und Netzpolitik: „Hamburg ist weiterhin ein sehr wichtiger Medienstandort: Über 100.000 Menschen arbeiten in über 23.000 Unternehmen im Medienbereich. Damit das weiterhin so bleibt, fördern wir im kommenden Haushalt Innovation und machen Hamburg fit für die Zukunft. Mit der Förderung von nextmedia.Hamburg und nextreality.Hamburg setzen wir auf Vernetzung und Betreuung von Start-ups in den wichtigen Bereichen Medienwirtschaft sowie VR, AR und 360°-Technologie. Gleichzeitig fördert Rot-Grün mit der Gamesbranche und der Musikwirtschaft zwei fast schon traditionelle Wirtschaftsfaktoren unserer Stadt. Die Vereine Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. (IHM) und RockCity e.V., die sich für Hamburgs Musikschaffende einsetzen, erhalten insgesamt 100.000 Euro pro Jahr.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Kultur
Ältester Jazz-Club Hamburgs – Rot-Grün investiert in die Zukunft des Cotton Clubs
Der Cotton Club ist eine feste Größe in der Hamburger Jazz-Szene. Die Räumlichkeiten des ältesten Live-Jazz-Clubs der Hansestadt sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Um der Spielstätte eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen mit bis zu 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Kultur
Musikclub „Uebel & Gefährlich“ – Rot-Grün unterstützt Umbau und langfristigen Mietvertrag
Das „Uebel & Gefährlich“ im Bunker an der Feldstraße ist ein fester Bestandteil der Hamburger Clubkultur und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Mit bis zu 100.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die barrierefreie Modernisierung unterstützen. Diese Mittel dienen in einem ersten Schritt der genauen Ermittlung der…
Kultur
Für eine vielfältige Kulturszene – Neue Studio-Bühne BOX im Thalia Gaußstraße
Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen dafür ein, die Realisierung der neuen Studio-Bühne BOX im Thalia in der Gaußstraße mit 300.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 zu unterstützen. Ab der Spielzeit 2025/26 soll die Bühne jungen Künstler*innen, neuen Formaten und bestehenden Projekten wie dem Körber Studio „Junge Regie“…