Die dritte Stufe des Hamburger Lärmaktionsplans (LAP) wurde heute in der wöchentlichen Sitzung des rot-grünen Senats beschlossen. Der Plan sieht zahlreiche Maßnahmen zur Verringerung des Verkehrslärms und damit eine Ausweitung der bisher bereits erfolgreich eingeführten Regelungen vor.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Verkehrslärm gehört zu den offensichtlichen und aggressivsten Lärmquellen in einer Großstadt. Gerade wenn wir an den Magistralen mehr Wohnen ermöglichen wollen, müssen wir dieses Problem angehen. Mit der nächtlichen Einführung von Tempo 30 an insgesamt 87 vielbefahrenen Straßen werden viele zehntausend Menschen bald ruhiger schlafen und damit gesünder leben können. Der Nutzen für die Hamburger*innen geht aber weit darüber hinaus: Tempo 30 bedeutet nicht nur weniger Lärm, sondern auch weniger Feinstaub und mehr Verkehrssicherheit. Der Lärmaktionsplan ist für eine gesunde Stadt essentiell. Ich freue mich deshalb sehr, dass er weiter voranschreitet!“
Hintergrund: Ab Mitte 2022 soll – nach entsprechender Neuprogrammierung der Ampeln – an 20 besonders lauten Straßen ein nächtliches Tempo 30 eingeführt werden. Im Jahr 2024 folgen weitere 67 Straßenabschnitte. Darüber hinaus wurden 15 sogenannte „Ruhige Gebiete“ identifiziert, die dauerhaft vor Lärm geschützt werden sollen. Dabei handelt es sich überwiegend um naturnahe Bereiche und/oder Erholungsflächen. Hinzu kommen 29 kleinere, innerstädtische Bereiche, die als „Ruheinseln“ gekennzeichnet werden.
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Mobilität
Mehr Platz im ÖPNV: Fahrrad-Mitnahme im hvv erleichtern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen es den Menschen in Hamburg einfacher machen, ihre Fahrräder im hvv mitzunehmen. Mit einem gemeinsamen Antrag von Rot-Grün zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 13. April soll nun sichergestellt werden, dass künftig mehr Platz in den Bahnen und Fähren für Fahrräder bereitsteht und ein angenehmer Transport möglich ist. Denn: Das…
Verkehr
Verkehrswende – Grüne wollen nächste Ausbaustufe der Fahrradstadt zünden
Neue, bessere Radwege, ein Rad-Komfortnetz mit wenigen Stopps, ein forcierter Ausbau und bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder – das sind die zentralen Elemente der Grünen Radverkehrsstrategie 2030, die heute vorgestellt wurde. Mit einer Reihe von Maßnahmen sollen Hamburgerinnen und Hamburger künftig vor allem sicherer, komfortabler und einfacher mit dem Fahrrad unterwegs sein. Die Radverkehrsstrategie 2030 gilt…
Verkehr
Hamburg stellt neuen Elektrobus Aptis vor: Grüne Verkehrswende ist voll im Gange
Die Hochbahn hat heute im Rahmen einer Deutschlandpremiere den vollständig mit Strom betriebenen Elektrobus Aptis des französischen Herstellers Alstom/NTL präsentiert. Im Rahmen eines einwöchigen Testbetriebs wird der Bus nun auf seine Tauglichkeit im Innenstadtverkehr geprüft. Er verfügt nicht nur über vier statt zwei lenkbare Räder, seine Panoramafenster bieten auch 20 Prozent mehr Fensterfläche als traditionelle Busse….