Das aktuell geltende Fristenmodell zur Einfuhrumsatzbesteuerung nach Deutschland verursacht einen hohen Mehraufwand für Hamburger Importeure, die für Importeure in EU-Nachbarstaaten nicht entstehen. Um diesen Wettbewerbsnachteil von Hamburger Unternehmen abzubauen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat die Evaluation des bisherigen Erhebungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer des Bundesfinanzministeriums aktiv begleitet und sich für die Einführung einer Verrechnungslösung stark macht (siehe Anlage). Über den Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer morgigen Sitzung ab.
Dazu Miriam Putz, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Deutschland hat aufgrund einer bisher ausgebliebenen Reform der Einfuhrumsatzsteuer erhebliche Nachteile im Wettbewerb mit seinen europäischen Nachbarn. In Hamburg wirkt sich das direkt auf den Hafen und auf unsere Schifffahrt aus, die aufgrund der aktuellen Gesetzgebung und einem damit einhergehenden zeitlichen Mehraufwand ausgebremst werden. Es ist an der Zeit, hier die Fehler der Vorgängerregierungen in Berlin zu korrigieren und ein neues Modell zur Abrechnung der Steuer einzuführen. Wir erwarten, dass die Regeln des Wirtschaftens und Arbeitens fair gestaltet werden und richten uns daher mit unserem Antrag direkt an das Bundesfinanzministerium. Es braucht zeitnah einen gerechten und für alle transparenten Vorschlag des Finanzministers, wie er für die Einfuhrumsatzsteuer ein modernes Verrechnungssystem schaffen und Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit verbessern will.“
Dazu Milan Pein, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Um Wettbewerbsnachteile zu reduzieren, müssen wir das deutsche Erhebungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer an den EU-Standard angleichen. Das von Bund und Ländern in 2020 beschlossene Fristenmodell ist zwar eine Annäherung an das Vorgehen in anderen EU-Ländern, hat jedoch unsere Wirtschaft nicht ausreichend entlastet. Wir wollen die Evaluierung des steuerlichen Erhebungsverfahrens des Bundesfinanzministeriums eng begleiten und dabei auch die Ergebnisse der Studie des Deutschen Maritimen Zentrums e.V. berücksichtigen, um den Wirtschaftsstandort Hamburg zu stärken. Gleichzeitig machen wir uns für die Einführung eines Verrechnungsmodells stark. Dadurch können die Kosten für Wirtschaft und Verwaltung gesenkt werden. Außerdem setzt es Anreize für Importeure, die See- und Flughäfen in Deutschland zu nutzen und macht somit Hamburg zu einem attraktiven Standort für Logistikzentren und Niederlassungen von Dienstleistenden. Darüber hinaus lässt sich mit dem Verrechnungsmodell die ökologische Bilanz von Güterströmen verbessern. Die Einführung einer Verrechnungslösung wäre somit eine wirtschaftliche und umweltbewusste Win-Win-Situation für Hamburg.“
Hintergrund
Für Waren, die aus Drittländern über den Hamburger Hafen oder Flughafen in den europäischen Binnenmarkt kommen, müssen die importierenden Hamburger Unternehmen die Einfuhrumsatzsteuer an den Zoll entrichten. EU-Mitgliedstaaten dürfen selbst ein steuerliches Erhebungsverfahren wählen. Um die deutsche Wirtschaft zu entlasten, haben Bund und Länder im Zuge des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes die kurzfristige Einführung eines Fristenmodells beschlossen. Das Modell sieht vor, dass die Einfuhrumsatzsteuer erst bis zum 26. des nächsten Monats nach der Einfuhr gezahlt werden muss. Das Deutsche Maritime Zentrum e.V. hat im März 2023 eine Studie zur „Evaluierung des Erhebungsverfahrens zur Einfuhrumsatzsteuer“ veröffentlicht, der zu entnehmen ist, dass die Fristenlösung nicht zur gewünschten Entlastung geführt hat.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hamburgs Industrie der Zukunft – Rot-Grün setzt auf mehr Tempo in Genehmigungsprozessen
Der Hamburger Senat hat sich zur Reduzierung von CO2-Emissionen um 70 Prozent bis 2030 und zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2045 engagierte Ziele gesetzt. Für die Hamburger Industrie macht die Umsetzung dieser Maßnahmen umfassende Genehmigungen erforderlich. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher mit einem gemeinsamen Antrag für ausreichend Unterstützung der Hamburger Industrie…
Wirtschaft
Masterplan Industrie 2023 – Putz: „Industriestrompreis ist der richtige Weg, um unsere Unternehmen zu stärken“
Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die…
Wirtschaft
Mit neuem Food Festival – Rot-Grün stärkt innovative Ernährungsbranche
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll…