Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte Hamburg sich bereit erklärt, bis zu 500 Geflüchtete aufzunehmen – ungeachtet des Königsteiner Schlüssels. Die Bundesregierung sicherte im September die Aufnahme von 1553 Geflüchteten aus 408 Familien aus den griechischen Lagern zu. Davon wird Hamburg jetzt 209 Menschen aufnehmen und zeigt damit – gemessen an der Bevölkerungszahl – das größte Engagement innerhalb der Bundesländer.
Dazu Michael Gwosdz, flüchtlingspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist längst überfällig, dass Deutschland seiner Verantwortung nachkommt und sich bereit erklärt, Geflüchtete aus dem Lager Moria aufzunehmen. Wir haben in Hamburg immer betont, dass wir bereit sind auch über den Königsteiner Schlüssel hinaus Geflüchtete aus dieser Region willkommen zu heißen. Nach den Bränden in Moria und den jetzigen Überflutungen der Zelte im neuen Lager durch Unwetter ist es dringend geboten, die Menschen aus den griechischen Lagern solidarisch auf die einzelnen EU-Staaten zu verteilen. Die bereits im September vereinbarte Aufnahme von 1553 Menschen durch die Bundesregierung ist das Mindeste, was wir als eines der reichsten Industrieländer tun können.
Dass jetzt 209 Menschen mit geklärtem Asylstatus in Hamburg aufgenommen werden, ist nicht nur ein Akt der Menschlichkeit, sondern politisch dringend geboten. Wir kommen damit unserer solidarischen Pflicht nach und können so zumindest diesen Menschen eine neue Lebensperspektive bieten. Dafür gilt es, Ihre Ankunft und den Start in Hamburg bestmöglich vorzubereiten. Wir Grünen kämpfen dennoch weiterhin dafür, auf Bundesebene die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen, denn die Lage in Moria und den anderen griechischen Lagern ist und bleibt katastrophal. Wir können noch mehr! Hamburg ist nach wie vor bereit, mehr Menschen aufzunehmen und dafür setzen wir uns ein.”


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Flucht
Bleiberecht bei guter Integration – Chancen-Aufenthaltsgesetz im ersten Jahr sehr erfolgreich
Seit dem 31. Dezember 2022 gibt es für zugewanderte Menschen in Deutschland die Möglichkeit auf Chancen-Aufenthalt. Diesen können alle beantragen, die seit mehr als fünf Jahren als Langzeitgeduldete ohne Aussicht auf Rückkehr in ihre Herkunftsländer in Deutschland leben und nicht straffällig geworden sind. Sie erhalten mit dem Chancen-Aufenthaltsrecht die Möglichkeit, ein reguläres Bleiberecht zu erlangen….
Flucht
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Mehr Unterstützung bedeutet bessere Integration“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Der Bund steht mit in der Verantwortung: Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten ist eine gemeinsame Aufgabe“. Bei der Unterbringung und Integration geflüchteter Menschen ist es von zentraler Bedeutung, dass Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen. Vom heute…
Flucht
Sprachmittlung für Schutzbedürftige: Notwendige medizinische Behandlung soll nicht an Sprachkenntnissen scheitern
Hamburg ist für viele Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in ihren Herkunftsländern geflohen sind, ein sicherer und solidarischer Ort. Seit im Jahr 2015 viele Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Afrika nach Hamburg kamen, wurden unter anderem neue digitale Instrumente in der medizinischen Versorgung, wie etwa Video-Dolmetschen, erprobt und eingesetzt. Die Hamburgische Bürgerschaft hatte…