Vor dem Hintergrund eines zu langsamen Ausbaus der erneuerbaren Energien fordert der Hamburger Klimabeirat in seiner neuesten Publikation eine umfassende Photovoltaik-Strategie des Senats. Demnach friste Solarenergie in der Hansestadt bisher nur ein „Schattendasein“, es brauche beim Ausbau vor dem Hintergrund der Klimakrise aber viel eher eine neue Dynamik. Neben Windkraft gilt Photovoltaik als zentraler Bestandteil zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung, bis 2030 rund 80 Prozent der Energie erneuerbar zu produzieren. Auch die Grüne Fraktion Hamburg sieht im Bereich der Solarenergie wichtige Potenziale und macht sich ebenso für die Erarbeitung einer umfassenden Photovoltaik-Strategie stark. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass rund zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs durch Solarenergie gedeckt werden könnten.
Dazu Johannes Müller, energiepolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Energiewende ist ein zentraler Baustein für die Bekämpfung der Klimakrise. Wir wissen alle: Hier dürfen wir nicht zögern. Deshalb ist es an der Zeit, für unsere Hansestadt eine ambitionierte Solarstrategie auszuarbeiten und diese mit einem ordentlichen Geldbetrag zu hinterlegen. Egal ob auf Schuldächern, auf SAGA-Gebäuden oder mit innovativen Photovoltaik-Projekten – die Potenziale für erneuerbare Energien in Hamburg sind riesengroß. Wir sollten die bestehenden Bemühungen verstärken, um diese Potenziale zu heben und brauchen ein stadtweites Commitment von allen Behörden für die Solarenergie. Daher ist es gut, dass der Klimabeirat diese Potenziale jetzt noch einmal offengelegt und uns als Politik den Ball zuspielt. Diesen greifen wir jetzt auf, um im Bereich Photovoltaik eine Aufbruchsstimmung zu erzeugen. Als Grüne Fraktion machen wir uns daher ebenso für eine umfassende Solarstrategie stark, die mit den nötigen finanziellen Mitteln hinterlegt ist und vielen Menschen kostengünstigen Strom ermöglichen soll.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Energie
Balkonkraftwerke für Hamburg – Hemmnisse bei Steckersolargeräten abbauen
Die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen erschweren für Privathaushalte die Installation von Mini-Solaranlagen – sogenannten Balkonkraftwerken. Mit einem gemeinsamen Antrag möchten SPD und Grüne nun Erleichterungen auf den Weg bringen und den Senat damit beauftragen, sich auf Bundesebene bei Steckersolargeräten für den Abbau bestehender Hemmnisse einzusetzen. Das Interesse an der Technologie, bei der kleine PV-Module am Balkon…
Energie
Grüne Fraktion startet Energiegespräche – Müller: Unterstützung der Unternehmen hat oberste Priorität
Unter dem Eindruck der derzeitigen wirtschaftlichen Situation hat die Grüne Fraktion Hamburg am gestrigen Dienstag in der Handelskammer erstmals Energiegespräche veranstaltet. Geladen waren Vertreter*innen von Unternehmen und Industrieverbänden, die bei dem Termin ihre derzeitige Lage in der Energiekrise und daraus folgende Herausforderungen schildern sollten. Ebenso anwesend waren mit Katharina Fegebank als Zweite Bürgermeisterin und Jens Kerstan als…